Hotels und Restaurants. 1324 Direktion: M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, J. V. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, 0. Weber, A. Eilers, Dr. Arth. Strack, Arth. Warncke, Gen.-Dir. Alb. Ballin. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 343 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 315 260, elektr. Licht- anlage 1, Inventar 18 000, Vorräte 8528, Bank-, Kassa- u. Sparkassenkto 6235, Depot 300. —– Passiva; A.-K. 160 000, Hypoth. 343 500, Kredit. 50 179, Akzepte 6384, R.-F. 4506, Hypoth.- R.-F. 42 000, Gewinn 754. Sa. M. 607 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 840, Beleucht. u. Heizung 7245, Grund- stück-Unk. 3772, Gehälter 9349, Gen.-Unk. 43 156, Hypoth.-Zs. 16 995, Abschreib. 8090, Vortrag 754. – Kredit: Vortrag 588, Wirtschaftskto 99 618. Sa. M. 100 206. Dividenden 1893/94–1912/1913: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, F. A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Wilh. Seeliger, Luis Brückner, A. J. Klühe, Dr. H. Engelhardt. Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 35 36. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Hotelier Emil Langer, Kaufm. Johs. Ed. Jepp, Kaufm. Otto Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Karl Caesar Leonhart, Vorhalle a. d. Ruhr, Bank-Dir. Otto Jaeger, Wetter a. d. Ruhr. Hotelbesitzer Emil Langer in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. sein in der Kirchenallee 35/36 und am Borgesch 10/12 belegenes Grundstück nebst Gebäuden u. allen Beirechten, den von ihm geleiteten Hotelbetrieb u. die Firma „Hotel Reichshof“, einen mit der Firma Dollé & Hardt bezw. den FEheleuten Dollé geschloss. Pachtvertrag über das Café Reichshof, sowie sämtl. Zubehör, insbesondere das ihm gehör. Inventar, abgesehen von seinen Privatmobilien, unter den aus dem Gründungsprotokoll ersichtl. Bedingungen ein. Als Gegenwert für die Einlage übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstücke lastende Beschwerung in Höhe von M. 1 440 000, ausser der jährl. an die Stadt Hamburg zu zahl. Rente von M. 304; sie liess bei der Auflass. eine Hypoth. von M. 660 000 hinter der Beschwer. von M. 1 440 000 und Rente dem Einbringer eintragen, gewährte ihm 500 Aktien à M. 1000 u. zahlte bei der Auflass. M. 500 000 bar aus. 1912/13 Erwerb des Grundstücks 13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehm., insbesond. der des Hotels „Reichshof“', Hamburg, Kirchenallee 35/36. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durchschnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hat der Vorbes. Emil Langer garantiert; doch erlischt diese Garantie, wenn derselbe gegen seinen Willen und ohne sein Verschulden aus dem Vorstande ausscheidet. Hypotheken: M. 1 440 000, ferner eine jährl. an die Stadt zu zahl. Rente von M. 304; ausserdem wurde 1911 eine weitere Hypoth. von M. 660 000 aufgenommen; von der ersteren bereits M. 125 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 1 400 000, Gebäude 1 274 130, Mobil. 192 000, Masch. 75 000, Grundstück Borgesch 13 125 759, Bankguth. u. Kassa 248 158, Wechsel 5000, Hypoth.-Debit. 15 000, Sparkassenguth. 1000, Vorräte 19 948. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 975 000, R.-F. 24 478 (Rückl. 12 432), Kaut. 32 800, Kredit. 24 079, Interimskto 34 727, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Steuerrückstell. 30 000 (Rückl. 20 000), Div. 100 000, Tant. an Vorst. 30 000, do. an A.-R. 19 622, Vortrag 83 297. Sa. M. 3 355 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt. 110 313, Betriebsunk. 131 158, Abschreib. 72 447, Reingewinn 266 352. – Kredit: Vortrag 17 695, Hotelbetrieb 490 475, Zs. u. div. Einnahmen 72 100. Sa. M. 580 271. Dividenden 1911/12–1912/13: 10, 10 %. Direktion: Hotelier Emil Langer. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Klapper wiese 16. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm- u. Kaltbades in Neuhäuser. Kapital: M. 9900 und zwar M. 7500 in St.-Aktien und M. 2400 in Prior.-Aktien. A.-K.