Hotels und Restaurants. 1323 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 8525, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp. 12 388, Waren 15 321, Debit. 5836. – Passiva: A.-K. 160 000, Amort.-F. des Mobil. 14 955, R.-F 15 429, Vorsichts-F. 1263, Gewinn 11 091. Sa. M. 202 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 148, Wertp. 590, Gewinn 11 091. – Kredit: Vortrag 7844, Betriebsüberschuss 3985. Sa. M. 11 829. Dividenden 1895/96–1912/13: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,? per Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Weiterbetrieb des vormals Otto Hüglin angehörenden gastwirtschaftl. An- wesens in St. Blasien in Verbind. mit einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Die G.-V. v. 20./12. 1911 sollte Mittel zur Errichtung einer Auto- garage, eines Wagenschuppens u. eines Eiskellers im Betrage von M. 35 000 bewilligen, ferner die Genehmigung einer Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“ mit M. 30 000 u. des „Sanatorium Luisenheimé“ mit M. 20 000 erteilen. Kapital: M. 615 000 in 615 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 943 400, Geräte, Fahrnisse u. Vieh 109 160, Waren 20 219, Prämienrückstell. 3850. Wertp. u. Beteilig. 162 682, Darlehen 30 000, Bankguth. 69 181, Kassa 2923, Debit. 27 413. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 173 075, Kapitalschulden 500 000, lauf. Geschäftsschulden 28 922, Reingewinn 51 833. Sa. M. 1 368 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 142, Reingewinn 51 833. – Kredit: Vortrag 2375, Bruttogewinn 66 599. Sa. M. 68 975. Reingewinn 1897/98–1912/13: M. 46 028, 40 498, 34 068, 43 766, 40 090, 38 754, 41032, 44 900, 50635, 46 801, 56 233, 61 784, 66 677, 67 577, 64 270, 51 833. Direktion: Rich. Müller, Stellv. Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin, Stellv. Jul. Mez, Freiburg. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Eb. Gegründet: 20./12. 1894. Firma bis 26./6. 1905 Kathol. Vereinshaus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlich- keiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 153 300 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5951, Immobil. u. Mobil. 1 677 672, Versich. 3637, Debit. 2510, Verlust 2826. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 153 300, Oblig.-Zs. 4840, Amort.-F. 36 837, R.-F. 1000, Kredit. 196 620. Sa. M. 1 692 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 625, Gen.-Unk. 21 486. – Kredit: Vortrag 7812, Mieten u. Theaterbetrieb 57 723, Abtret. einer Kaut 750, Verlust 2826. Sa. M. 69 111. Dividenden 1895–1912: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott, Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Bankier P. Wenger. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Hch. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem Namen „Hotel Weyer“ in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben. Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil. 157 800, Ländereien 9440, Mobil. u. Material 50 280, Waren 11 054, Kassa 183, Debit. 42 183, Verlust 1608. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2298, div. Kredit. 3164, Bankkredit. 27 068. Sa. M. 272 549.