1324 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 716. – Kredit: Vortrag 96, Brutto- gewinn 15 011, Verlust 1608. Sa. M. 16 716. bDividenden: 1904: 4 %, 1905/06–1912/13: 1, 1, 2½, 2½, 1½, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Witwe Pauline Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. Zahlstellen: Zabern u. Wasselnheim: Zaberner u. Wasselnheimer Bank. .――― ..... . ― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Magdeburg; Carl Hedrich, Altona; Max Hedrich, Neumühlen; Paul Hedrich, Altona. Als Übernahmepreis für die Firmen C. Hedrich in Altona u. Paul Hildebrandt in Magdeburg, beides Graupenmühlen, wurden den Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt M. 875 000 in Aktien gewährt, die als voll bezahlt gelten. Den Gründern u. Aktionären Hugo Hedrich M. Paul Hildebrandt wurde für ihre Gründungstätigkeit ein besonderer Vorteil gewährt. Sie erhalten nämlich: a) für die ersten beiden Jahre den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach Vornahme angemessener Abschreib., nach Zahlung der Tant. usw. u. nach Rückstell. eines angemessenen Vortrages für das nächste Geschäftsjahr, eine Div. von 8 % auf das A.-K. zu verteilen; b) für die darauffolgenden Jahre (d. h. also für unbegrenzte Zeit) den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach angemessenen Abschreib. usw. eine Div. von 10 % zu verteilen. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen u. die Herstellung von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikation u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1914 gezogen. Direktion: Carl Hedrich. Prokuristen: Paul Hedrich, Max Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Magdeburg; Bank-Dir. M. H. L. Wiede, Hochkamp; Henry Percy Newman, Hamburg. Kunstmühle Bobingen in Liquidation in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1882. Die G.-V. v. 10./8. 1912 beschloss die Liquid. der Ges., welche seit einigen Jahren ungünstig gearbeitet hat. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Getreide- Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Gebäude, Dampfmasch. u. Wasserkraft wurden frei- händig verkauft. Bis auf die Filialmühle mit ca. 21 Tagwerk Wiesen ist alles veräussert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; ab 6./11. 1913 kamen 60 % = M. 600 pro Aktie zur Rückzahl. Hypotheken (1913): Noch M. 115 223 zu 4 % u. 2 % Tilg. vom 1./4. 1904 an. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 11. Aug. 1912: Aktiva: Immob. 248 864, Masch. u. Mobil. 175 538, Säcke 11 308, Debit. 156 614, Landwirtschaft 6827, Kassa u. Wertpap. 9492, Inventur (Vorräte) 94 815, Verlust 10 941. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 115 223, Amort.-F. 238 369, R.-F. 14 681, unerhob. Div. 40, Kredit. 46 088. Sa. M. 714 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unk. 10 819, Zs. 1607, Reparat. u. Säckeabnützung 449, Abschreib. auf Gebäude, Wasserbau u. Masch. 245, do. auf Effekten 160, Verlust a. Ökonomie 3579. – Kredit: Bruttoverdienst a. Getreide- u. Mehlkto u. Teig- waren 5919, Verlust 10 941. Sa. M. 16 860. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Vereinigtes Anlagekto 52 217, Debit. abzügl. vertragl. Verpflicht. 201 801, Effekten u. Kassa 2793, Wechsel 1255, Verlust 71 931. – Passiva: A.-K. 300.000, Amort. 30 000. Sa. M. 330 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Debit. 2596, Unk. 12 686, Liquidat. 33 000, Amort.-F. 30 000. – Kredit: R.-F. 617, Div. 40, Zs. 5693, Verlust 71 931. Sa. M. 78 283. Kurs Ende 1886–1913: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95,95 90,4109, 95, 95, 85, 90, 96, 88, 85, 85, 80, 70, 72, 70, 60, 60, 18 Eingeführt 1884 zu 105 %. Notiert in „„ Dividenden 1886/87–1911/12: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 4 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidater: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Flesch, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, Gust. Klopfer, Siegfr. Landauer, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co.