1328 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. (In Konkurs.) Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 von M. 12 577 auf M. 36 455. Am 6./10. 1913 wude über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Leo Lehmann, Braunsberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 466 709, Inventar 3429, Kassa einschl. Reichsbankgirokto 6404, Fastagen 462, Säcke 2951, div. Warenkti einschl. Waren- restanten 62 451, Debit. 16 044, Verlust 36 455. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 119 592, Hypoth. 182 000, Kredit. 169 931, Tant. 1000, R.-F. 2385. Sa. M. 594 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 577, Handl.-Unk. 26 442, Reparat. 2063, Arb.-Versich. 851, Zs. 25 572, Abgaben 1247, Abschreib. 11 099, Tant. an A.-R. 1000. —– Kredit: Waren einschl. Mehl 44 399, Verlust 36 455. Sa. M. 80 854. Dividenden 1895/96–1912/13: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 5 ½, 3, 5, ?, , 2, 0, 0, 0 % Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Ottomar Geld. schmidt, Louis Sperber, Simon Less, Königsberg. Braunschweigische Dampfmühlen-Ges. in Liquidation in Braunschvweig. Gegründet: 1870. Fortführung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Öl- u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 65 338 auf M. 145 921 u. 1908/09 auf M. 253 112. sodass die G.-V. v. 22./11. 1909 die Auflös. der Ges. beschloss. Das Grundstück, Masch. etc. gelangten 1910 zum Verkauf. Nach Abschreib. von M. 208 169 (davon 170 784 auf Masch.) erhöhte sich bis Juni 1911 die Unterbilanz auf M. 542 775. Nach Tilg. aller Kredit. entfiel auf jede Aktie als erste Rate M. 50, als zweite Rate M. 6 bezahlt; Rest zur Deckung von Kosten etc. verwendet (siehe unten). Nach Beendigung des Liquidationsverfahrens wurde die Firma am 3./2. 1913 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Schlussrechnung am 5. Dez. 1912: A.-K. 600 000,–, abz. Verlust 543 697,94, bleibt 56 302,06; hiervon ab: bezahlte Liquid.-Rate auf 1000 Stück Aktien à M. 56,.– 56 000,–, bleiben M. 302,06. Hiervon sind noch zu bezahlen: Gerichts- u. Notariatsgebühren, Inserate etc. Den verbleibenden Rest erhält die Braunschweigische Jubiläums-Stiftung. KursEnde 1896–1912: 86, 90, 90, 74.50, % – %. Notierten in Braunschweig. Dividenden 1890/91–1908/09: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Friedr. Müller, Erich Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau. Gercke & Deppen – Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26 /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründer: Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co., Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Bremen; Heinr. Peine, Hildesheim; Ed. Emil Tewes, Gust. Aug. Wald. Hemeling, Bremen. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1913 dergestalt ein, dass das Geschäft vom 1./1. 1913 ab als auf Rechnung der Ges. geführt angesehen wird. Für diese Einlage wurden der Kommanditges. „Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co.“' 2096 Aktien gewährt, welche als voll gezahlt gelten. Ausserdem erkannte die A.-G. an, den Gesellschaftern der Kommanditges. „Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co.“' M. 298 258 schuldig geworden zu sein, welcher Betrag der A-G. darlehnsweise belassen u. vom 1./1. 1913 ab mit 4½ % verzinst wird. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe nach dem Ermessen von A-R u. Vorstand im weitesten Umfange in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Wilh. Aug. Gercke, Gen.-Konsul Ed Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald. Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Peine, Hildesheim; Stellv. Carl Aug. Ed. Gottfried Tewes, Rechtsanw. Dr. Carl Friedr. Bulling, Bremen. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetragen 7./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Kaufm. Heinrich A. Suthhof, Senator Herm. Aug. Borcholte, Stade; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Aug. H. Suthhof, Hamburg.