Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1329 Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah; Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa, Effekten, Debit u. Bankguth. 263 742, Waren- bestände 92 597, Inventar, Material., Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 13 160, Grundbesitz Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 300 555. — Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 200 000, Kredit. 21 405, R-F 2947 (Rückl. 1447), Delkr.-Kto 1498, Ern.-F. 8181, Talonsteuer-Res. 1100 (Rückl. 5000), Div. 24 000, Tant. 2915, Vortrag 83. Sa. M. 670 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 243, Effekten 1310, Abschreib. 7924, Rein- gewinn 28 946. – Kredit: Vortrag 216, Waren 111 730. Fischerei- u. Grundstücksertrag 2453, Zs. 2024. Sa. M. 116 424. Dividenden 1911/12–1912/13: 6, 6 %. Direktion: Peter Nissen, Emil Wüpper. Prokurist: Karl Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Stellv. Heinr. A. Suthhof, Stade; Aug. H. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg. 7 König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründer: Die Mühlenbes. I. Heinr. Louis Braune, 2. Carl Max Braune, 3. Moritz Rich. Braune, 4. Referendar Dr. Joh. Wilh. Curt Geyer, 5. Dr. phil. Alfred Salzmann, Dresden. Die Gründer 1–3 brachten in die Akt.-Ges. ihre Firma Gebr. Braune König Friedrich-August-Mühlen- werke in Dölzschen u. Coschütz. Die Akt.-Ges. übernahm die Grundstücke mit M. 850 000, Masch. mit 232 722, Debit. mit 514 707 u. Waren mit 731 916, mit sonst. Werten zus. 2 422 354. Unter den Passiven erscheinen M. 450 000 Hypoth., 437 827 Akzepte, 29 161 Kredit., 75 000 R.-F. u. 10 000 Delkr.-Kto, zus. M. 1 072 354. Für den Gründungsaufwand sind M. 70 000 zurückgestellt. Der Reinwert der Sacheinlagen betrug somit M. 1 350 000, wogegen die Gebr. Braune als Gegenwert M. 1 100 000 in Aktien erhalten, während ihnen der Rest von M. 250 000 hypothek. auf den Grundstücken sichergestellt ist. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot- fabrikat., Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikat. u. Geschäfte, sowie die Beteilig. an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf Dölzschen; M. 150 000 auf Coschütz; weitere M. 250 000 1910/11 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 492 500, Gebäude 375 964, Masch. 184 526, Inventar 8245, Automobile 8603, Fuhrpark 1, Säcke 24 506, Patente 1, Kaut. 6842, Effekten 1905, Waren 1 068 669, Debit. 523 033, Bankguth. 36 509, Wechsel 160, Kassa 14 257, transitor. Kto 6638. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 92 610, Delkr.-Kto 30 000, Lohn- kaut. 147, Akzepte 68 418, Kredit. 478 903, transitor. Kto 12 463, Gewinn 169 821. Sa. M. 2 752 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 110 429, Handl.-Unk. 128 277, Zs. 58 181, Abschreib. 72 476, Reingewinn 169 821. – Kredit: Vortrag 10 189, Waren 517 207, Miete 11 289, Fuhrpark 500. Sa. M. 539 185. Dividenden 1910/11–1912/13: 10, 15, 12 %. Direktion: Carl Max Braune. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Bank-Dir. Léon Klemperer, Dresden; Moritz Rich. Braune, Dölzschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. * 0 8 MNe Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1903/04–1912/13: 8790, 8850, 9450, 8532, 7780, 8780, 7800, 7980, 6658, 6835 t Weizen u. Roggen u. 300, 340, 250, 350, 243, 295 250, 174, 157, 140, 120 t Mais u. Gerste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 (nicht erfolgt). Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 84