1330 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke: Wasserkraft, Areal, Gebäude etc- 268 334, Masch. 256 553, Utensil. 30 734, Geschirr u. Automobil 23 843, Waren 181 387, Debit. 153 332, Bankguth. 54 701, Kassa 7629, Detail 183, Fourage 1320. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 55 975, R.-F. 31 470 (Rückl. 1969), Talonsteuer-Res. 1500, Div. 30 000, do. alte 60, Tant. 3426, z. Delkr. u. Talonsteuer-Res. 3500, Vortrag 2085. Sa. M. 978 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 4610, Gen.-Unk. 25 968, Provis. 5261, Skonto u. Dekorte 10 682, Löhne 30 945, Gehälter 14 341, Fracht u. Fuhrlöhne 19 133, Hypoth.-Zs. 14 000, Abschreib. 23 137, Reingewinn 40 981. – Kredit: Vortrag 1589, Waren-Bruttogewinn 186 522, Detail-ÜUberschuss 949. Sa. M. 189 061. Kurs Ende 1899–1913: 108, –, 73.75, –, –, 76, 75, 75, 74, 80, 84.50, 85, 86.50, –, 80 %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1912/13: 9, 11, 8½, 9, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- . .. Direktion: Otto Ernst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Stadtältester Wilh. Grune, Eilenburg; Kaufm. C. Enge, Leipzig; Bankier E. Maron, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Mitteldeut. Privatbank; Dresden: Dresdner Bank, Bondi & Maron. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 HP. Jahresumsatz ca. 180 000 Meter-Centner. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, ferner behufs Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./7. 1902 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 20.–30./9. 1902 zu 125 % plus 4 % Zs. ab 1./7.–30./9. 1902. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./10. 1911 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1911/12, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 10.–30./12. 1911 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 119 768, Masch. 101 798, Wasserkraft u. Grund- stücke 52 124, Mobil., Säcke u. Material. 11 256, Pferde 2630, Waren 143 293, Debit. 527 824, Kassa 33 152, Wechsel 15 078, Bankguth. 19 291, Anzahl. auf schwimmendes Getreide 145 416. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 164 500 (Rückl. 7000), Ern.- u. Betriebs-R.-F. 52 000 (Rückl. 17 000), Delkr.-Kto 60 000, Div.-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 5000, unerhob. Div. 40, Kredit. 34 750, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 11 950, Vortrag 25 396. Sa. M. 1 171 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 706, Gehälter u. Löhne 60 681, Abschreib. 10 126, Gewinn 114 346. – Kredit: Vortrag 20 877, Gewinn an Waren 208 983. Sa. M. 229 861. Kurs Ende 1902–1913: 140, 145, 140, 145, 149, 150, 100, 120, 135, 125, 130, 130 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1912/1913: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 10, 9, 8, 8, 10, 9, 4. 6, 8, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhold, Brändle, Gust. Brenner. Prokurist: K. Koch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Privatier E. Lehrenkrauss, Privatier C. L. Jeutter, Heinr. Wilh. Müller, W. G. Thomä, Privatier Jul. Junker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Stahl & Federer A.-G.; Esslingen: Essl. Actien-Bank (Fil. von Stahl & Federer A.-G.). Hafenmühle in Frankfurt a. M., Akt.-Ges. (Firma bis 27./9. 1910: Mehl- und Brod-Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Hausen.) Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Fabrik für M. 3 300 000. Zweck: Fabrikation von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere Unterneh mungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie kann Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen. Durch die starke Konkurrenz der grossen Rheinmühlen hatte sich die ungünstige Lage der Fabrik in Hausen, die weder Bahn noch Wasseranschluss besass, immer mehr u. so auch in dem Resultat des Jahres 1907/08 geltend gemacht. Die Verwaltung hat daher eine Verlegung des Betriebes, u. um eine solche ohne zu grosse finanzielle Anspannung zu ermöglichen, den Verkauf der Hausener Immobil. und Ländereien beschlossen und Ende 1908 mit der Stadt Frankfurt einen Tausch-, Kauf- und Miet-Vertrag abgeschlossen, indem sie ihren gesamten Grundbesitz in Hausen, einschl. der Dampf- und Wasserkraft an die Stadt- gemeinde Frankfurt zu dem Preise von M. 1 785 000, wovon die üblichen Kosten abgingen,