Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1335 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz Aklisn, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St. -Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 435 500, Masch. 407 627, Dynamo- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Sprinkleranlage 1, Tiefbrunnen- Anlage 1, Weizen, Fabrikate u. Säcke 1 803 895, Kassa u. Bankguth. 35 386, Wechsel 21 291, Kohlen 1358, vorausbez. Assekuranz 2783, vorausbez. Dokumente für noch schwimmenden Weizen 259 567, Debit. 780 263. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 118 720, Hypoth. 45 000, unerhob. Div. 1500, Akzepte 476 587, Kredit. 1 605 051, Gewinn 500 818. Sa. M. 3 747 677. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskraft 86 381, Porto- u. Kontor-Unk. nebst Reisespesen 30 335, Feuer- u. Transp.-Versich. 47 071, Gehälter u. Löhne 221 250, Provis. u. Zs. 201 046, Unfall-, Kranken-, Invaliditäts-, Alters- u. Pens.-Versich. 8368, Steuern 22 583, Miete 2800, Reparat. 52 440, Abschreib. 80 736, Gewinn 500 818. – Kredit: Vortrag 162 851, Mahllohn-, Getreide- u. Fabrikat.-Kto 1 090 982. Sa. M. 1 253 833. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1899: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, 48.50, – %. Eingeführt 4./2. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Infolge der Konvertierung die Notierung der alten Aktien eingestellt. Die abgest. Aktien und die Vorz.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1912/13: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0, 2, 6, 7, 10, 12, 15, 15 %; Vorz.-Aktien 1899/1900.— 1912 13: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 3 10, 12, 15 0%. Restierende 6 % Div. für 1905/06 kamen aus demn Gewinn 1906/07 zur Auszahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: E. Scheller, Hamburg. Prokuristen: O. Gumpert, W. Rehm, Ing. A. Scharf, H. Behn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. Rat Bank-Dir. Wiln. Weber, Justizrat R. Palm, Senator Aug. Helms, Harburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firn ma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen mit ca. M. 85 000 Unkosten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden. Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. 83. %% Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 335 000. Kurs in Mann- heim Ende 1897–1913: 103, 101, 102.50, –, –, –, 100, 100, 98, 99.50, 98, 98, 98.50, 99, 98, 97, 96 % Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 348 778, Wasserkraft 86 000, Mühlen- gebäude 356 362, Halle Karlstor 21 680, Gebäude Jakobsgasse 5 10 422, Beleucht.-Anlage 5619, lauf. Werk 314 326, Drahtseilbahn 2025, Dampfkraftanlage 40 927, Mobil. 4611, Fuhrpark 3600, Feuerlösch-Anlage 21 056, Waren 390 525, Detail 1377, Wechsel 48 629, Kassa 86 778, Effekten 9447, Debit. 556 638, Kohlen 1239, Schmiermaterial 325, Fourage 420, vorausbez. Versich. 2298. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 335 000, do. Zs.-Kto 3370, Hypoth. 117 000, do. Zs.-Kto 3370, R.-F. 30 671 (Rückl. 2191), Pferdeversich. 3000, Tratten 529 778, Kredit. 635 548, Wohlf.-Kto 2000, Spez.-R.-F. 10 000, unerhob. Div. 200, Div. 18 000, Delkr.-Kto 15 000, Tant. 9490, Vortrag 4031. Sa. M. 2 313 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 287 427, Abschreib. 32 051, Gewinn 48 713. – Kredit: Vortrag 4874, Waren 355 428, Miete 7889. Sa. M. 368 192. Dividenden: „ 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan.–März): 0; 1906/07 bis 1912/13: 8, 0, 0, 7, 0, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Merttz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Fritz Gabler, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank.