1340 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Obermühlen 495 500, Niedermühlen 350 000, Grund- stücke 50 000, Betriebsmasch. u. Silo-Anlagen 195 000, Gespanne 6000, Säcke 4600, Inventar 9000, Betriebsmaterial. 5017, Eisenbahngleisanlage 1000, Wasserleitung 1, Kassa 17 344, Wechsel 14 435, Kaut. 3890, Debit. 167 297, Fabrikat.-Vorräte 138 725, landwirtschaftl. Erzeug- nisse 418. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-F. 70 124, 4½ % Anleihe 475 500, 5 % do. 258 500, do. Zs.-Kto 19 626, Hypoth. 204 000. Kredit. 130 481. Sa. M. 1 458 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 42 497, Gehälter u. Löhne 43 197, Unkosten 15 516, Material 12 362, Gespann-Unterhalt. 6447, Steuern, Abgaben u. Versich. 7193, Abschreib. 24 253. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 105 625, Ökonomie 2762, Niedermühlen-Pachtzs. 16 000, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1708, Verlust 25 371. Sa. M. 151 468. Kurs der Aktien Ende 1894–1900: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, –, –—, –— %. Notierten auch in Dresden. Dividenden 1886/87–1912/13: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Grossbauchlitz; E. Hummitzsch, Mor. Herzog, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Disconto-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründer sind die Inhaber beider Einzelfirmen Fritz Berliner u. Carl Böhm, die offene Handels-Ges. Heinrich Bruck u. die Kaufleute Eduard Polke u. Ludwig Magen, sämtl. zu Leobschütz. Die Gründer haben alle Aktien übernommen, u. zwar die 3 mitgründenden Firmen je 332 Stück als Entgelt für die von ihnen in die Ges. eingebrachten Vermögens- stücke nebst den Gebäuden, Masch., Werkzeugen, Geräten aller Art u. sonst. Inventar sowie in den Warenvorräten, ausstehenden Forderungen u. baren Kassenbeständen. Der die Summe von je M. 332 000 übersteigende Mehrwert der eingebrachten Vermögensstücke ist auf die von der Ges. übernommenen, auf denselben ruhenden Schulden verrechnet. Zweck: 1. Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte; 2. Beteiligung an handels- geschäftlichen Unternehmungen der Nahrungsmittelbranche in jeder gesetzlich zulässigen Form, zu 2 indes nur nach vorgängiger ausdrücklicher Zustimmung des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 355 509. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Kassa 22 582, Grundstück 67 847, Gebäude 324 597, Scheuergrundstücke 4044, Masch. 240 957, Gespanne 12 226, Utens. 1, Heu 3415, Säcke 17 198, Kohlen 600, Wechsel 26 811, Waren 362 284, Hafer 5651, Bankguth. 229 998, Guth. bei Behörden 20 600, Debit. 514 465. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 355 509, Kredit. 295 104, R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 11 109 (Rückl. 10 000), Div. 100 000, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. 9756, Vortrag 17 802. Sa. M. 1 853 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 253 261, Abschreib. 46 564, Gewinn 161 558. – Kredit: Vortrag 25 000, Waren 418 031, Hafer 5923, Lohnmüllerei 12 429. Sa. M. 461 384. Dividenden 1909/10–1912/13: 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Leichter, Ludwig Magen. Prokurist: O. Wylezol. Aufsichtsrat: Vors. Hermann genannt Heinr. Magen, Stadtrat Carl Jansch, verw. Emma Böhm geb. Scholz, Otto Thiemann, Ed. Polke, Leobschütz. Habag-Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brodfabrik in Linden bei Hannover.) Gegründet: 22./6. 1886. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Firma bis 4./12. 1913 Hannoversche Brodfabrik. Zweck: Herstell. von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 1911 Erwerb eines Nachbar- grundstückes für M. 60 000 u. 1911/12 Errichtung eines Neubaues auf demselben zur Auf- nahme der Fabrikation feinerer Backwaren (Keks etc.). Die Mühle u. das alte Bäckerei- gebäude brannten am 13./7. 1912 ab; dieselben sollen vorläufig nicht wieder aufgebaut werden. Von dem Geld (M. 162 000), das der Ges. aus der Feuerversich. zufloss, wurde zunächst die Hypoth. von M. 103 500 getilgt. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225.000, erhöht lt. G.-V. 17./10. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (S. Katz etc.) zu 100 % plus Em.-Kosten u. Stempel, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Hypothek: M. 30 000.