0 „ Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. diese Aktien aus der Liquid. entfällt, zwischen diesen Aktionären u. Käufer im Verhältnis von 75 zu 25 % geteilt wird. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Neumühlen, Kiel oder Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K. erreicht); sodann bis M. 30 Div. an jeden der 300 Genussscheine; weiter bis 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage zur Tilg. von Genussscheinen durch Auslos. in oben angegebener Weise, weitere Div. an Aktien. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Auslagen u. ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vorsitzenden, sowie von M. 1000 für jedes andere Mitglied. Für jedes %, welches über 4 % Div. an die Aktien gezahlt wird, empfängt ein jedes Mitglied des A.-R. eine fernere Vergütung von M. 500. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 1 445 000, do. II 75 000, do. III 202 000, Masch. u. Dampfkessel 390 000, Schleppdampfer, Schuten, Leichter 50 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Inventar 1, Hypoth. 8000, Grinnell-Sprinkler-Anlage 1, Wechsel 18 848, Kassa 4754, Lager 1 259 525, Feuerversich. 17 250, Debit. 407 260, Verlust 19 280. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Interims-K. 18 983. unerhob. Div. 2270, Delkr.-Kto 48 721, Akzepte 815 060, Kredit. 1 511 987. Sa. M. 3 896 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-K. 366 803, Feuerversich. 28 724, Zs., Diskont u. Provis. 161 018, Abschreib. 38 412. – Kredit: Vortrag 9336, Bruttogewinn 416 342, Verlust 169 280. Sa. M. 594 959. Kurs: Aktien Ende 1891–99: 69.50, 71.50, 68, 70, 70, 48, 45, 20.25, 22 %; abgestemp. Aktien Ende 1900–1903: 25, –, –, – %; Vorz.-Aktien: 54, 20, 39, – %. Notiert in Hamburg. Die früheren Vorz.-Aktien, sowie die lt. G.-V. v. 29./11. 1898 abgest. St.-Aktien wurden Febr. 1900 durch die Nordd. Bank an der Hamburger Börse, die gleichber. Aktien einschl. der 1903 neu ausgegebenen Juli 1904 durch Magnus & Friedmann eingeführt. Kurs letzterer Ende 1904–1913: 59, 68, 35, 43, 60.20, 60, 68, 51, 47, 13 %. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %: gleiechberech- tigte Aktien 1903/04– 1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1903/04–1912/13: M. 30, 30, –, – –, 30, 30, 30, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hennings, J. Joost. Prokurist: A. Prutz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Dr. L. Ahlmann, Konsul Aug. Sartori, Johs. Bielenberg, Kiel; Paul Kruse. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank: Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: Norddeutsche Bank. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Getreide-Verarbeit. 1910/11–1912/13: 7 530 530, 7 233 476, 6 726 592 kg. Die Unterbilanz ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276, 1911/12 auf M. 86 374 u. blieb 1912/13 so bestehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 163 000 zu 4½ u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Etabliss. Neumühl 379 571, Debit. 201 013, Waren 130 227, Kassa 3148, Inventar 8960, Landwirtschaft 966, Wechsel 3527, Dokumente 27 571, Kohlen 339, Zs. 785, Assekuranz 814, Verlust 86 374. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 163 000, Akzepte 70 000, Kredit. 154 033, Hypoth.-Zs. 1542, Delkr.-Kto 4724. Sa. M. 843 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 85 671, Abschreib. 30 247. – Kredit: Waren 113 439, Landwirtschaftskto 2479. Sa. M. 115 918. Dividenden 1886/87–1912/13: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 2 69 Mon.), 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Komm, O. Mehl. Aufsichtsrat: (65 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Rentier L. Kolmar, Max Jaruslawsky, Rastenburg; Otto Engelbrecht, Bartenstein; Leo Rehaag, Königsberg; Ersatzmänner: Walter Rhau, Hugo Blum, Königsberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger.