Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1347 Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Neuss. Betrieb einer Ölmühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Sociétée Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 835 496, Waren, Material., Emballagen 371 970, Versich. 8395, Kassa, Wechsel u. Effekten 35 811, Debit. u. Avale 214 915. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 18 932, Kredit. u. Avale 667 656. Sa. M. 1 466 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 761, Verlust auf Ausstände 6500. Sa. M. 106 261. – Kredit: Verkaufskto M. 106 261. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1912/13: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 % an Aktien Lit. B; 4, 0, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Henry Fillisch, Alb. Ppfeiffer. Prokurist: H. Keil. Aufsichtsrat: (5) Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Heinr. Mayer, Antwerpen; Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln:; A. Schaaffh. Bankverein. 7 0 0 0 * 2 Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück. Zweigniederlass. unter der Firma: Lübbecker Walzenmühle in Lübbecke. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründer: Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling, Ludwig Stahn, Theod. Rottwinkel, Rud. Finke, Osnabrück. Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling und Ludwig Stahn in Osnabrück machten auf das A.-K. Einlagen, und zwar brachten ein: Wischmeyer und Harling in Osnabrück die an der Natruperstrasse belegenen Grundstücke nebst den aufstehenden Gebäulichkeiten, Brotfabrik, den vorhandenen Stallungen u. allem Zubehör; die Firma der vorhandenen Brotfabrik mit dem festen Kunden- kreise, aber ohne die Verhindlichkeiten der Firma u. ohne die Aussenstände, zum Preise von zus. M. 163 000 neben Übernahme einer auf den eingebrachten Grundstücken bestehenden Hypoth. von M. 52 000 durch die Akt.-Ges., Ludwig Stahn seine in Lübbecke belegenen Grundstücke nebst darauf stehendem Wohnhaus mit Mühle, Hofraum, Garten, Scheune, Stall- u. Masch.-Haus mit komplettem lebenden u. toten Inventar zum Preise von M. 50 000 neben Übernahme der auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von M. 19 500 durch die Akt.-Ges. Als Entgelt für die Einlagen erhielten Wischmeyer 118, Harling 45 u. Stahn 50 Stück Aktien der Ges. zu pari. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot nebst Mühlenbetrieb. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 52 000 auf Osnabrück, M. 19 500 auf Lübbecke, M. 30 320 auf Münster. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 150 000, Backöfen 25 000, Masch. u. Transmiss. 18 000, Utensil. 3500, Bureauinventar 1200, Fuhrpark 10 000, Automobile 8500, Emballage 300, Debit. 67 226, Hypoth. 54 328, Waren 14 124, Kassa 310; Abteil. Lübbecke: Immobil. 36 400, Masch. u. Transmiss. 30 000, Fuhrpark 2610, Wasserkraft 1000, Kassa 530, Waren 18 886, Bureauinventar 200, Debit. 23 213: Abteil. Bremen: Dampfbäckerei Hansa G. m. b. H. Anteil 62 000; Münster: Gebäude u. Grundstück Münster 37 089. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. Osnabrück u. Lübbecke 71 500, do. Münster 30 320, Kredit. u. Akzepte 189 224, Abteil. Bremen 20 748, R.-F. 661, Delkr.-Kto 1963. Sa. M. 564 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 9164, do. auf Debit. 7920, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 73 608. Sa. M. 90 694. – Kredit: Bäckerei M. 90 694. Dividenden 1911/12–1912/13: 4, 0 %. Direktion: Fritz Harling, Theod. Kass, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Stahn, Bremen; Rentier H. Wischemeyer, Kaufm. A. von Kroge, Osnabrück. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründer: Isidor Rosenthal, Isidor Lewin, Max Mannheim, Rechtsanw. Dr. Max Kollenscher, Georg Bernhard, Posen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Isidor Lewin u. Max Mann- heim haben für die von ihnen je 345 übernommenen Aktien je 300 Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen einschl. des anteiligen Geschäfts- gewinnes seit dem 1./7. zum Werte von je M. 345 000 eingebracht, sie sind jedoch befugt, 85*