1348 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. von dem genannten Geschäftsgewinn die gesamten Gründungskosten mit Ausnahme des Reichsstempels für die Errichtung der Akt.-Ges. in Abzug zu bringen. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Vergrösser. der Mühlen des Silos erforderten 1911/12 ca. M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 6./10. 1911 hat Erhöh. um M. 100 000 beschlossen, begeben 1912 zu pari plus Stempel, div.-ber. . 1919 „ Hypoth.-Anleihe: M. 510 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu pari im Nov. 1939. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück I 109 392, do. II 157 708, Gebäude 444 666, Wasseranlage 18 516, Masch. 377 243, Anschlussgleis 19 470, Utensil. 2648, Pferde u. Wagen 5313, Waren 423 923, Kassa 3042, Wechsel 4472, Kohlen 3288, Debit. u. Disagio 853 646. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 510 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Extra-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 1080, Kredit. 733 519, Div. 60 000, Tant. 19 873, Abschreib. auf Disagio-Kto 40 649, Vortrag 8209. Sa. M. 2 423 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 390 352, Abschreib. 54 702, Reingewinn 138 732. – Kredit: Vortrag 7219, Ökonomie 6104, Waren 570 462. Sa. M. 583 786. Dividenden 1908/09–1912/13: 6, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Posen. Prokuristen: Max Wolff, J. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffé, Verbands-Dir. Dr. Wegener, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen u. Stettin: Norddeutsche Credit-Anstalt. 0 2 21 * 5 Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachf. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913 Gründer: Rathenower Bankverein, E. Gen. m. b. H., C. Hübener Nachfl., Rathenow; Carsch Simon & Co., Kosmack & Co., James Schwersenz & Petzal, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 26 /9. 1913 genehmigte die Kauf- verträge mit der Firma C. Hübener Nachfl., wonach deren Dampfmühle nebst Grundstücke auf die Ges. übergeht. Gleichzeitig wurde der Kaufvertrag, betreffend die von der Ges. bisher pachtweise betriebene Wassermühle der in Konkurs befindl. Firma Griess & Moewes in Rathenow genehmigt. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Carl Heiniz, Stellv. Franz Mierdel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. et phil. Gerhard Luther, Braunschweig; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; James Schwersenz, Charlottenburg; Erich Junker, Dr. phil. Paul Schillow, Bankier Otto Carsch, Berlin; Rentier Heinr. Werner, Wiesbaden. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Siegfried Stahlberg, Ferdinand Klein- henz, Arthur Flechtheim, Konsul Karl Bardach, Abraham Freundlich, Düsseldorf. Zur teil- weisen Deckung seiner Einlagen brachte der Mitbegründer Siegfried Stahlberg in Düsseldorf in die A.-G. ein die ihm an der Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz zustehenden Geschäftsanteile von M. 240 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908 dergestalt, dass ihm hierfür 240 Aktien = M. 240 000 gewährt wurden. Der Mitbegründer Ferd. Kleinhenz zu Düsseldorf brachte zur teilweisen Deckung seiner Einlagen in die A.-G. ein die ihm von der vorgenannten Firma Stahlberg & Cie. zustehenden Geschäftsanteile von M. 120 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908, wofür derselbe 120 Aktien == M. 120 000 erhielt. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von ähnlichen oder verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, soweit diese Geschäfte mit dem vorgedachten Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09: M. 143 530. Das Werk wurde am 11./5. 1911 durch ein Schadenfeuer vernichtet, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. Der entstandene Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Mit dem Aufbau der Mühle ist sofort begonnen worden u. konnte der Betrieb im Jan. bezw. Febr. 1912 wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (div.-ber. ab 1./7. 1913) zwecks Ankauf- des Bergischen Kraftfutterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen. Hypotheken: M. 210 426 inkl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1913: Gelände 97 000, Gebäude 273 000, Gebäude Werk Hafen Düssel- dorf 97 500, Masch. 330 000, do. Werk Hafen Düsseldorf 97 000, Sprinckler-Anlage 36 000,