Getreide-Mühlen, Brotfabriken etc. 1351 in die Akt.-Ges. das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr. 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar, Mobilien, Werkzeugen, Modellen, Einrichtungen, Bücher u. Skripturen, sowie Waren- u. Kohlenvorräten einschl. des Rechts, die Firma Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen fortzuführen. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 10./3. 1909; Übernahmepreis M. 465 000. Davon entfallen auf Grundstücke, Gebäude u. un- bewegliches Zubehör, einschl. der darauf ruhenden Passiva M. 365 000, auf Masch. u. andere Gegenstände M. 100 000. Für das Einbringen erhielt die Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Aktien im Betrage von M. 415 000, Die neue Akt.-Ges. übernahm ferner als Allein- u. Selbstschuldnerin die auf Chausseestr. 7 eingetragene Hypothek von M. 50 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 350 000 auf Chausseestr. 8. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Gebäude 145 613, Masch. 82 516, elektr. Licht-, Kraft- u. Haustelephonanl. 15 843, Bollwerkskto 2572, Prahm 5532, Utensil. 1, Mühlenutensil. 1, Mobil. 1, Säcke 22 091, Pferde u. Wagen 1, Kassa 650, Debit. 401 215, Waren 314 343, Material. 5360, Kohlen 17 899, Wechsel 2024, Fahrstuhlumbau 8245. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 274 349, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 8238, Div. 24 000, Vortrag 5998. Sa. M. 1 273 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 1532, Masch. 12 373, elektr. Licht-, Kraft- u. Haustelephon-Anlage 2507, Bollwerk 330, Prahm 850, Fahrstuhlumbau 996, Handl.-Unk. 79 370, Zs. 36 861, Gebäudeunterhalt. u. Reparat. 2135, Kohlen 69 874, Material.-Verbrauch 6078, Fabrik-Unk. 13 087, Löhne 107 795, Versich. 22 140, Gewinn 31 325. – Kredit: Vortrag 4789, Gewinn auf Waren 380 452, Mieten 2018. Sa. M. 387 259. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 12, 5, 4, 4 %. Direktion: Herm. Hahn, Rob. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Graf Christoph von Schwerin, Schloss Putzar; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen. Elsässer Mühlenwerke, Akt.-Ges., Sitz in Strassburg i. Els. (Die Ges. führte bis 27./7. 1910 den Zusatz vorm. Huck-Albrecht, Sand, u. G. Ramspacher, Wilwisheim.) Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Henry Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte, umfassend die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit dem Recht der Fortführung für die Ges. mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolge- verhältnis andeutenden Zusatzes. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 100 000, aus- machend für einen jeden die Hälfte mit M. 50 000. Für diese Sacheinlagen wurden einem jeden 50 Aktien gewährt. Nicht mitübergegangen sind die im Betriebe begründeten, den bisherigen Inhabern vorbehaltenen Forderungen u. Verbindlichkeiten. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gebucht wurde, betrug einschl. Aktien- stempel M. 53 000. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit eigenen und fremden Mühlenerzeugnissen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen durch Aktien- erwerb oder auf andere Weise, überhaupt alle mit der Mühlenindustrie verbundenen Gewerbs-, Handels- und Finanzgeschäfte. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13 ca. M. 80 000. Die Ges. steht seit 1910 mit dem Illkircher Mühlen- werken in Strassburg in einer Interessengemeinschaft. Die Ges. ist Mitgl. der Südd. Mühlen- vereinigung G. m. b. H., Mannheim. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 500 000 Die G.-V. v. 11./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, angeboten den alten Aktionären v. 17./8.–5./9. 1908 zu pari. Der Erlös der Vorz.- Aktien diente zur Deckung von Baukosten, da die Gesamtausgaben für das Etablissement die Kostenanschläge überschritten haben. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 um M. 544 682 auf M. 722 862, konnte aber 1909/10 auf M. 517 545 vermindert werden. Zur Deckung dieses ult. März 1910 mit M. 517 545 ausgewiesenen Verlustsaldo, zur Abschreib. auf Aussenstände u. die Unterschlagung Loeb in Metz M. 115 087, zur Schaffung eines Delkr.-Kto von M. 150 000, für reguläre Abschreib. von M. 95 000 beschloss die G.-V. v. 27./7. 1910 Herabsetzung des Stamm-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5:2 (Frist 1./10. 1910), Nach Durchführung dieses Beschlusses wurden die St.-Aktien den Vorz.-Aktien gleichgestellt; das Vorz.-Recht der letzteren ist mit Wirk. ab 1./4. 1910 erloschen. Die Ges. war befugt, die eingezogenen M. 900 000 St.-Aktien wieder zu pari zu verkaufen. was geschehen ist. Es existiert seit 1910 nur noch ein einheitliches A.-K. von M. 2 000 000.