1392 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gelände 137 888, Immobil. 993 090, Mühleneinricht. 952 044, elektr. Anlage 46 855, Gleisanlage 45 053, Mobil. u. Material. 46 373, Schiffspark, Fuhr- park u. Motorwagen 32 938, Rohprodukte 1 037 349, Fabrikate 532 329, leere Säcke 44 010, Kohlen 8398, diverse Vorräte 224, diverse u. Warendebit. 1 222 399, Kassa 26 902, Wechsel 9839, vorausbez. Versich. 9633. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 505, Spez.-R.-F. 50 000, Abschreib. 408 056, rückst. Coup. 780, Kredit. 2 396 716, Akzepte 45 047, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7581, Grat. 12 000, Vortrag 54 645. Sa. M. 5 145 332. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Fabrikat.-Kosten 574 506, Abschreib. 123 158, Dubiosen 2457, Reingewinn 224 576. – Kredit: Vortrag 58 412, Waren-Kto 866 287. Sa. M. 924 699. Kurs Ende 1912–1913: 105, 100 % Strassburger Banknotiz. Dividenden: St.-Aktien 1907/08 0 % (9 Mon. Bauzeit u. 3 Mon. Betriebsdauer); 1908/09 bis 1909/10; 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10: 4 %. Einheitl. Aktien 1910/11–1912/13: 5, 6, 6 %. Direktion: Henry Huck, Oskar Spitz, Morand Hannes. Prokuristen: Alfred Münch, Karl Wendling, H. Konrad Wickenhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Stellv. Navier Ramspacher, St. Dié; Dir. Paul Burger, Rentner C. Herm. Goehrs, Bank-Dir. Eug. Ruedolf, Bank-Dir. Jos. Gury; Dir. Achille Baumann, Dir. Henry Levy, Strassburg; Bank-Dir. Eugen Raval, Mülhausen. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb je einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./11. 1902 beschloss Erhöh. um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1910 genehmigte die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 in 6 % Vorzugsaktien, div.-ber. ab 1./7. 1911; davon wurden M. 350 000 der neuen Vorzugsaktien den alten Aktionären zum Kurse von 104 % derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 4 alte Stammaktien eine neue Vorzugsaktie entfiel. Die restlichen M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien wurden nach dem Ermessen der Ver- waltung zu 104 % begeben. Der Erlös aus der Kap.-Erhöhung diente zur Abstossung von Schulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypothek: M. 318 000 (Stand Ende Juni 1913). 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000, Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 894 000, Masch. u. Mühleneinricht. do. 1 178 000, Reservemasch. u. Masch.-Teile 2, Mühlen-Utensil. 2, Kontor- do. 2, Pferde u. Fuhrwerk 12 700, Feuerversich. 8153, Effekten 9752, Kassa 26 420, Wechsel 104 372, Debit. 642 180, Waren 1 453 956. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 106 200 (Rückl. 6200), Hypoth. 318 000, unerhob. Div. 540, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Akzepte 410 971, Kredit. 1 375 352, Tant. 21 391, Div. auf Vorz.-Aktien 36 000, do. auf St.-Aktien 56 000, Vortrag 1085, Sa. M. 4 329 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 8120, Hypoth.-Zs. 16 800, Feuerversich. 14 075, Reparatur- u. Ern.-F. 27 443, Gen.-Unk. 187 224, div. Abschreib. 40 152, Gewinn 122 677. – Kredit: Vortrag 2560, Effekten-Zs. 400, Fabrikat.-Kto 413 532. Sa. M. 416 492. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1890/91–1912/13: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 8, 6½, 0, 0, 9, 12, 6, 4, 6, 10, 0, 4, 0, 2½, 4, 4 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1912/13: 6, 6 %. Vorstand: Heinr. Ruhrmann, Duisburg; Paul Ruhrmann, Hch. Veuhoff, Witten. Prokuristen: Herm. Seelbach, Witten; Fr. Schlemmer, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Mor. Hanf, Witten; Stellv. Heinr. Heuser, Ernst von Guerard, Duisburg; Rentner Alex. Brinkmann, Witten. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt), Rhein. Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: 24./6. 1886; eingetr. 29./7. 1886. Die Ges. erwarb von der Firma F. Krietsch das derselben gehörige Etablissement inkl. des Inventars, der Bestände an Weizen, Roggen etc. für M. 3 699 953.