1 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. St.-Prior.-Aktien: 80.25, 82, 78, 74, 70.50, 79.75, 78. 66, 55, 65.50, 82, 75.50, 62, 58, 56.25, 65.50, 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105, 107.25, 109, 104.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1912/13: St.-Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 4, 0, 1, 0. 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 1½, 4, 3, 4, 0, 4, 0, 4, 5, 7, „ % Coeuß Ver; Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Rich. Buschmann, Gust. Schäffner, H. R. Kiessling, A. E. Erfurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Baessler, Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Bank-Dir. Hugo Keller, Georg Roediger, Leipzig; Rich. Schimpff, Berlin; Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. XAX= ――― Tüsker-Fabrisen Ind Iucker-Rafünerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1905/06–1912/13: 71 000, 69 500, 66 500, 73 000, 61 000, 76 500, 68 500, 89 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 473 000, 453 000, 430 000, 463 000, 405 000, 470 000, 420 000, 560 000 Ztr. Kapital: M. 450000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1913): M. 106 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gebäude 130 613, Masch., Apparate u. Utensil. 327 067, Schnitzeltrocknungsanlage 15 896, Eisenbahnanlage 23 428, Grundstücke 32 464, Inventur 203 745, Effekten 14 000, Debit. 8915, Kassa 8246. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 106 500, Kredit. inkl. Restrübengeld 162 735, Gewinn 142. Sa. M. 764 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. inkl. Rüben 851 064, Abschreib. 46 945, Reingewinn 142. Sa. M. 898 152. – Kredit: Zucker, Melasse, Rückstände etd. M. 898 152. Dividenden 1895/96–1912/13: 0 %. (Gewinn 1906/07–1912/13 M. 599, 1244, 935, 1429, 475, 757, 142.) Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. Heinr. Hartmann, H. Becker, H. Reeke, Heinr. Grefe. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautenberg. Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1904/05=–1912/13: 73 358, 111 800, 96 143, 93 864, 87 048, 93 576, 107 796, 25 524, 110 851 Ztr.; Rübenverarbeitung: 474 378, 719 340, 663 901, 602 948, 476 880, 599 270, 714 950, 208 347, 678 855 Ztr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 609 200 in 2 Posten (s. Bilanz]. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 470 600, Masch. u. Apparate 410 600, Eisenbahn 69 670, auswärtige Wagen 4440, Okonomie Gr.-Bartensleben 557 047, Kassa 3822, Avale 4500, Inventur 46 409, Debit. 55 183. – Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld 1 231 700, do. II 377 500, Hypoth. 18 000, Avale 4500, R.-F. 70 000, Betriebs-F. 50 000, Kredit. 109 983, Gewinn 1588. Sa. M. 1 622 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 1174 927, Abschreib. 90022, Vortrag 1588. – Kredit: Zucker 1 159 614, Melasse 78 124, Schnitzel 28 799. Sa. M. 1 266 538. „ 1896/97–1912/13: M. 31 861, 62 988, 1993, 0, 13 605, 18 636, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1588. Vorstand: W. Lüders, W. Junge, F. Heike, R. Keindorf, Chr. Gerecke, H. Grabach, W. Brandt. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: Vors. H. Heike. Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1879. Rohzucker-Produktion 1903/04–1912/13: 57 908, 59 131, 70 000, 55 785, 56 785, 55 500, 54 865, 61 698, ?, 58 876 Ztr.; Rübenverarbeitung: 447 550, 407 740, 483 830, 316 200, 392 185, 343 780, 378 350, 397 818, 139 840, 398 756 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Darlehen: M. 112 768. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 26 676, Baukto 282 826, Masch. u. Apparate 68 191, neues Baukto 124 370, Wasserreinigung 6401, Bahngleis 10 290, Beleucht.-Anlage 1, Schnitzeltrocknung 1, Kassa 4082, Kto der Aktionäre 14 146, Inventurvorräte 25 817, Debit. 110 044. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Darlehn 112 768, Kredit. 4317, Gewinn (Rübengeld) 60 761. Sa. M. 672 847.