1356 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rohzucker-Produktion 1903/04–1912/13: 45 284, 58 141, 80 328, 76 018, 76 216, 75 615, 75 564, 88 606, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 309 360, 433 080, 733 270, 613 860, 521 530, 564 500, 580 660, 656 968, 522 612, 705 180 Ztr. Verlust pro 1905/06 M. 336 158, hiervon M. 79 924 durch Entnahme aus Res. gedeckt. 1906/07 erhöhte sich der Verlust wieder auf M. 312 315, 1907/08 auf M. 325 729, welcher sich 1908/09 auf M. 264 314 verminderte u. 1909/10 wieder auf M. 270 817 erhöhte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Für 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 32 705, der 1911/12 getilgt werden konnte. Kapital: M. 340 000 in 60 abgest. Aktien (früheren St.-Aktien) à M. 1500 u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./7. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Aktien wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-Aktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. aähnleihe: M. 50 000 von der Feuervers. „Rheinland“ in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis M. 340 000), UÜberschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücksanlagen 79 300, Gebäudeanlagen 202 100, Masch. 154 700, Vorräte 42 097, Kassa 1740, Effekten 500, Debit. 112 858. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth. Rheinland 50 442, Delkr.-Kto 5011, R.-F. 89 182, Kredit. 108 610, Gewinn 50. Sa. M. 593 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 226 253, Abschreib. 104 647, Gewinn 50. – Kredit: Vortrag 1054, Fabrikat.-Kto 1 328 824, Pachterträge 1072. Sa. M. 1 330 951. Dividenden 1895/96–1912/13: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.-Aktien mit 29 %. Vorstand: Wilh. Schwengers. Prokuristen: Carl Stahl (zugleich Betriebsleiter), Jos. Schunck 0 Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Franz Schwengers, Wilh. Trimborn, P. Werhahn, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Fabrikation von Rohzucker u. gem. Raffinade. Produktion 1905/06 bis 1912/13: 336 494, 302 716, 294 888, 288 786, 259 524, 393 210, 184 622, 378 368 Ztr. (einschl. 26 000 Ztr. gem. Raffinade); Rübenverarbeit.: 2 120 940, 1 842 080, 1 884 800, 1 609 840, 1 491 100, 2 336 240, 980 040, 2 274 760 Ztr. Am 17./2. 1908 brannten die Betriebsgebäude der Zucker- fabrik ab; Versicherungsvergütuug für Gebäude, Masch., Apparate etc. ca. M. 980 000. Die neue aufgebaute Fabrik war bei Beginn der Campagne 1908/09 wieder betriebsfähig. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100 III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstücke 28 000, Gebäude 259 355, Masch. u. In- ventar 201 721, Schiffahrt 5657, Eisenbahnstrang 1, Feldbahn Kunowo-Gembitz 1, Kassa 7589, Kaut. 38 940, Effekten 372 410, Debit. 1 305 502, Bestände 111 001. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 682 208, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 277813, Gewinn 360 158. Sa. M. 2 330 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 58 597, Unk. 74 931, Abschreib. 45 235, Gewinn 360 158. – Kredit: Vortrag 2309, Fabrikationskto 497 336, Zs. 39 276. Sa. M. 538 922. Dividenden 1895/96–1912/13: 9, 5, 5, 13, 20, 13, 5, 16, 26, 28, 13, 16, 16, 30, 39, 28, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Dr. P. Mehne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herz, Posen; Dr. von Mieczkowski, Bromberg; H. Auerbach, Dr. R. Reimann, Berlin; P. Stursberg, Jankowo; Gutsbes. Eugen Wolff, Kawka; Rittergutsbes. Anton v. Dembinski, Wengierce. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Rohzucker u. Nebenprodukten. Im Geschäftsj. 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 32 000 Ztr. tägl. Rübenverarbeit. errichtet. 1902 war die Ges. gezwungen für Abwasserreinigungsanlagen ein ca. 125 Morgen grosses Rieselfeld zu erwerben, dessen Anlagen für Drainage, Pumpen, Druck- leitung etc. einen Kostenaufwand von ca. M. 160 000 erforderten. 1906 Erricht. einer Schnitzel-