1358 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage 599 612, Vorräte 33 422, Debit. 99 202, Kassa 1377. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Kredit. 252 268, restl. Rübengeld 80 012, Vortrag 14 153. Sa. M. 733 614. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. %. 593 761, Amort. 36 547, Gewinn 80 012. Sa. M. 710 321. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 710 321. Dividenden 1900/1901–1912/13: 5, 4, 0, 0, 5, 0, 2½, 5, 6. 6, 6, 5, 5 %. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1912/13: M. 23 238, 23 353, 5217, 7811, 5525, 36 870, 55 895. 85 941, 3978, 28 356, 63 642, 56 574, 109 945, 80 012. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. A. Rollwage. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. Willgerodt, W. Schaare, H. Behme, A. Reupke. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Produktion 1905/06–1912/13: 265 601, 269 777, 190 417, 216 672, 237 877, 298 400, 295 134, 354 146 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 807 980, 1 738 020, 1 295 100, 1.548 900, 1 602 300, 17817 020, 1 175 160, 2 117 790 Ztr. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 It. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 4805 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 456 000, Masch. 270 000, Bahnanlage 80 000, Schnitzeldarre 51 000, Drahtseilbahn 19 000, Brunnen-Anlage 4000, Hafen- anlage 1, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Laboratoriums- do. 1, Feldbahn 1, Effekten 42 980, Kassa 10 510, Vorräte an Zucker etc. 630 002, Debit. 1 549 767, do. im Haupt- buch 64 757. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 120 000, Ern.-F. 34 048 (Rückl. 3500), Kredit. 60 682, do. im Konfokorfen 1543 585, Div. 250 000. Sa. M. 3 208 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 220 213, Koke u. Kalksteine 48 421, div Unk. 94 682, Presstücher 9013, Kohlen 168 228, Reparat. u. Betriebsmaterial. 135 082, Rüben 2 802 011, Abschreib. 80 399, Effekten 2500, Tant. 47 800, Dispos.-F. 10 000, Ern.-F. 2469, Gewinn 253 207. – Kredit: Zucker u. Melasse 3 657 139, Zs. 48 764, Erlös aus Ab- fällen 168 127. Sa. M. 3 874 031. Dividenden 1892/93–1912/13: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5, 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14, 13½, 12½, 12, 17½ „ %% Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O0. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Br. eig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1904/05–1912/13: 86 500, 90 695, 97 124, 93 458, 92 956, 76 053, 89 077, 62 397, 85 391 Ztr.; Rübenverarbeitung: 603 510, 664 200, 694 000, 662 231, 596 670, 630 057, 728 045, 435 876, 674 793 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanlage 282 591, Schnitzeltrockenanlage 18 640, Effekten, Wechsel u. Kassa 65 068, Zucker u. Säcke 124 212, Betriebsmaterial 1926, Bank- u. andere Guth. 288 610. — Passiva: A.-K. 381 750, R.-F. 63 156, Bau-R.-F. 40 000, Guth. der Aktionäre 59 739, schuld. Zuckersteuer 92 552, Kredit. 18 065, Gewinn 125 787. Sa. M. 781 050. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: „ 908 354, Betriebs- u. Geschäftsunk. 259 117, Abschreib. u. R.-F. 25 542, Rückl. f. Neuanschaff. 24 000, Div. 61 080, Tant. u. Grat. 7877, Vortrag 7287. – Kredit: Vortrag 3419, Zucker, Melasse u. Zs. 1 289 839. Sa. M. 1 293 259. Dividenden 1895/96–1912/13: 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33, . Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; W. Klauenberg, Beinum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr. -Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80000 Ztr. (1911/12 u. 1912/13 ca. 54 460 bezw. 79 500 Ztr.). Rübenverarbeit. 1905/06–1912/13: 521 340, 433 020, 447 300, 442 600, 460 600, 475 000, 330 000, 561 340 Ztr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1. 831%. Gen.-Vers.: Sept.-Okt.