Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1359 Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Bau u. Anlagen 202 426, Masch. 216 975, Bahngleis u. Schwemmanlage 44 090, Fabrikgrundstück 57 584, Landw. Grundstück 132 853, Effekten 49 990, Pachten 86 662, Kassa 3475, Kaut. 5000, Zucker 26 461, Melasse 174, Schnitzel 390, Kohlen 803, Koks 138, Kalksteine 727, Beleucht. u. Fastagen 699, Salzsäure 371, Schmiermittel 439, Drell 3198, Säcke 4916, Gummi u. Leder 2624, Material. 1968, Instandhalt. 9560, Rüben- samen 535, Debit. 461 223. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. I 65 520, do. II 95 000, Hypoth. 62 600, Talonsteuer-Res. 6552, Pens.-F. 1225, Kredit. 373 382, alte Div. 300, Gewinn 53 512. Sa. M. 1 313 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. etc. 1 274 432, Gewinn 53 512. – Kredit: Vortrag 18 427, Zucker 1 230 158, Melasse 38 560, Pachten 19 999, Schnitzel 14 629, Scheidekalk 3642, Rübensamen 2527. Sa. M. 1 327 944. Dividenden 1890/91–1912/13: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½, 11½, 2, 5, 12, 12, 8, 6 10, Vorstand: „. Friedr. Latzel, Rittergutsbesitzer G. Schramek, Fabrikbesitzer Kurt Holländer. Prokurist: Oskar Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hauptm. A. Spiller, Leisnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1905/06– 1912/13: 147 000, 130 500, 143 000, 123 000, ?, 165 000, 121 000, 195 000 Ztr.: Rübenverarbeitung: 1 201 183, 877 374, 1 004 610, 836 600, 1010 000, 1 129 500, 790 854, 1 302 537 Ztr. Kapftal: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 197 500. Geschäftsjahr: 1./7. 6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienr üben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen – 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 298 353, Anschlussgleise 39 186, Gebäude- vergrösserung I 21 168, do. II 158 448, Masch.-Vergrösser Kto II 508 488, „% 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 31 208, Mobil. 2675, Betriebskosten 475, do. Material. 6296, Kassa 2144, Effekten 93 560, 6. 40 610, Kalk 2458, Kohlen 185, Koks 607, samen 4901, Zucker 7301, Debit. 427 256. – Passiva: A.-K. 666 000, Anleihe 197 500, Amort.- Kto 478 038, R.-F. 100 000, Rübennachzahl.-Kto 26 434, Kredit. 89 494, Div. 55 500, do. alte 586, Nachzahl. auf Aktienzüben 55 500, Vortrag 695. Sa. M. 1 669 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 570, Mobil. 541, allg. Unk. 15 121, Be- triebskosten 208 451, do. Material. 18 633, Instandhalt. 43 733, Kalk 10 564, Kohlen 80 085, Koks 6442, Rüben 1 089 706, Rübennachzahl. 357 027, Steuern u. „ 18 131, Verwalt.-Unk. 23 348, Zs. 3014, Gewinn 111 695. – Kredit: Vortrag 943, Zucker 2 053 125. Sa. M. 2 054 069. Dividenden 1890/91–1912/13: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4, 5, 5, 5½, 4½, 5, 4½, 23½, % % Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1903/04–1912/13: 35 476, 55 019, 77 269, 72 648, 65 376, 57 500, 50 771, 52 200, 55 586, 69 875 Ztr.; Rübenverarbeitung: 400 080, 363 200, 502 400, 471 500, 424 760, 358 600, 340 260, 345 880, 345 200, 469 880 Zt. (davon 211 575 Kaufr übenh. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschält-anteil an der Zuckerraffinerie Hildes- heim, an die sie ihre Melasse (1911/ 12 11 498 Ztr.) liefert; Div. der Hildesheimer Ges. 1902/03–191/12 70/5, 10,0, , „ Kapital: M. 750 000 in 2500 10 M 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden (noch nicht geschehen). Hypothekar-Auleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Diese mit dem Bankhause Hermann Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf 30./6. 1913 M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jje 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen. vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Anlage u. Einricht. 563 615, lebend. Inventar 157 162, Kassa 236, Effekten 40 000, Debit. 818 539, Inventur-Vorräte 245 327, zur Ernte 1913/14 132 219, Abschreib. pro 1912/13 19 121 Passiva 683 100 993 Div. 1300, Prior.-Anleihe 260 000, do. Zs.-Kto 6331, R.-F. 75 000. Amort.-F. 75 000, Kto für gemeinn. Zwecke 2274, Kredit. 406 299, 1 4330, Aktien-Zuckerfabrik Be nigsen, Abt. Ökonomie 741 100, Gewinn 21 485. Sa. M. 2 276 221.