1360 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 121, Verlust der Abteilung Fabrik 57 328, Gewinn 2364. – Kredit: Vortrag 40 011, Gewinn der Abteil. Ökonomie 38 802. Sa. M. 78 814. Kurs Ende 1886–1913: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120, –, 99, 100, 142, 132.25, 140, 137, 141, 142, 133, 166.50, 128, 121 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1912/13: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, % „7% 0, 13, 9, 6, 5, 18, 0 % Öeußp.-Verj: %. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) E. Kösel. Holtensen; Bankier Georg Bartels, von Joinsen, Hannover: Major a. D. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Völksen; Ober- amtmann F. Müller, Springe. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Deutsch-Osterreichische Zucker-Industrie A.-G. in Liquid. in Berlin W. S, Unter den Linden 11. Gegründet: 25./3. 1908; eingetr. 29./5. 1908. Gründer: Fabrikbesitzer Otto Spillern-Spitzer, Wien; Nationalökonom Paul Brandt, Gross-Lichterfelde; Rechtsanw. Wilh. Bittermann, Berlin: Ing. Oskar Alexander, Charlottenburg; Kaufm. Kurt Alexander, Schöneberg. Die Ges. bezweckte die Erzeugung von Zucker in der Fabrik von Perutz. 1908/09 Erwerb des Braun- kohlenwerkes Annazeche, in Brunnersdorf in Böhmen belegen. Nachdem das Ges.-Ver- mögen an Otto Spillern in Wien übergegangen war, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1911 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien a M. 1000; eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr; 1./6.—–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie S(.. Liquidationsbilanz am 12. Juli 1911: Aktiva: Einzahl. 1 050 000, Otto Spillern Über- nahmekto 300 571, Transit. Kto 76 086. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 1658, Spez.-R.-F. 25 000. Sa. M. 1 426 658. Dividenden 1908/09–1910/11: 7, 0, 0 %. Liquidator: Fabrikbes. Otto Spillern-Spitzer, Wien (zugleich Repräsentant f. Österreich). Aufsichtsrat: Vors. Hof- u. Gerichts-Advokat Dr. Eduard Coumont, Wien; Kaufm. Dr. jur. Herm. Klausing, Berlin; Hof- u. Gerichts-Advokat Dr. Egon Witrofsky, Rechtsanw. Dr. Walter Heinke, Rechtsanw. Rudolf Maria Brauns, Wien. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1905/06–1912/13: 69 600, 68 210, 75 200, 71 762, 64 742, 75 000, 60 000, 80 878 Ztr.: Rübenverarbeitung: 536 400, 521 800, 510 600, 490 900, 492 750, 516 000, 410 000, 551 941 Ztr. Kapital: M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 51 061. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage 597 189, Effekten 114 784, Inventur 212 690, Debit. 5538, Kassa 2158. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kapitalanleihe 51 061, Kredit. 177 730, Gewinn 170. Sa. M. 932 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 265, Zucker u. Nebenprodukte 890 310, Pacht für Ackerland 224, Zs. 4122. – Kredit: Vortrag 170, Rüben u. Verarbeit.-Unk. 881 752, Amort.-F. 13 000. Sa. M. 894 922. Dividenden: 1895/96: 3½ %; 1904/05: 13½ %; 1907/08: 6 %; 1908/09–1912/13* 6, 8, 4, 10 0 %. Gewinn 1910/11–1911/12: M. 27 129, 66 314. Direktion: Chr. Barte, Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Wilh. Grotefend, Heinr. Greve. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke. Aufsichtsrat: Vors. H. Künneke, Stellv. Fr. Rössy. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. in Böblingen. Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. unter teilweiser Fusion mit der Zuckerfabrik Stuttgart. Abgetreten wurden an diese Fabrik die Rübenstationen u. ein Teil der Liegenschaften für M. 585 000, wofür 362 Aktien der Stuttgarter Ges. à M. 1200 u. M. 150 000 bar gewährt wurden. Die Gebäulichkeiten der bis- herigen Zuckerfabrik stehen zum Verkauf. Das Aktienrückzahlungs-Kto stand am 15./2 191% mit M. 2 611 565 zu Buch. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 15. Febr. 1913: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 2 611 565, Gebäude u. Masch. 30 000, Oberes Seeanwesen 17 000, Güter 41 250, Diverse 101 096, Kassa 186. – Passiva: A.-K. 1 085 714, Arbeiter-Unterst.-F. 6650, Liquid.-Kto 1 708 733. Sa. M. 2 801 097. Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8 , 5, 8 ¾, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14, 6 %. Liquidator: Karl Berner, E. Staiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. H. Rümelin, Heilbronn.