Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1361 0 ― 0 Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel. Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 92 578, 98 729, 92 061, 85 209, 75 441, 83 522, 81 519, 95 200, 106 142 Ztr. (1912/13 14 884 Ztr. Melasse); Rübenver- arbeitung 608 590, 646 240, 623 210, 574 040, 475 350, 543 120, 525 210, 586 620, 658 250 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück 116 778, Gebäude 469 279, Bahngeleis 44 608, Masch. u. Apparate 457 262, Utensil. 6832, Mobil. 860, Schnitzeltrockenanlage 17 792. Kassa 5636, Effekten 49 225, Braunschw. Bank u. Kredit-Anst. Brakel 103 245, Disconto-Ges. Berlin 72 548, Debit. 3078, Vorräte 81 447. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp.-F. 66 000, Kredit. 27 474, Gewinn 72 321. Sa. M. 1 428 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 094 969, Abschreib. 32 508, Gewinn 72 321. – Kredit: Vortrag 11 688, Zucker 1 113 826, Melasse 50 049, Rückstände 16 740, Zs. u. Diskont 7492. Sa. M. 1 199 798. Dividenden 1887/88–1912/1913: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, %% . % 3 Il. Vorstand: (5) Vors. Wilh. Albers, Stellv. B. Engelke, C. Pfingsthorn, A. Forcht, Joh. Tilly. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Freih. von Haxt- hausen, H. Brüninghaus, E. Berghoff-Ising, Alb. Georg, Alb. Meyer, Freih. von Spiegel, Werner Arens. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Brackel: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. v. Rohzucker. Rübenverarbeit. 1906/07–1912/13: 669 600, 663 950, 580 700, 760 900, 801 100, 417 300, 844 000 Ztr. Produktion 1911/12 u. 1912/13: 60 100 bezw. 131 510 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihe: M. 36 000 zu 4 %. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke 38 670, Neubaukto 150 477, Masch. u. Apparate 125 933, elektr. Lichtanlage 6197, Mobil. 1, Kassa 4405, Bestände 46 506, Effekten 8000, Debit. 60 937, Braunschweig. Bank: Depot 13 000, Guth. 7533. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Anleihe 36 000, Kredit. 12 803, Tant. 8205, Disp.-F. 10 629, Kaut. 13 000, Gewinn 34 524. Sa. M. 461 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebskosten 1 388 892, Tant. u. Grat. 8205, Abschreib. 10 416, Gewinn 34 524. Sa. M. 1 442 038. – Kredit: Betriebs- Einnahmen M. 1 442 038. Gewinn 1902/1903.–1912/13: M. 21 300, 28 416, 43 760, 19 160, 36 708, 35 852, 31.500, 31 500, 42 000, 31 500, 34 524. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppbermann, H. Wehmann, Chr. Köchy, Fritz Schönian. Prokurist: Joh. Hasse. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. V erarbeitung von Zuckerfabrikaten. Der Bau eines neuen Lagerhauses erforderte 1908/09 M. 92 756. Ein weiteres Lagerhaus wurde 1910/11 errichtet. Zugänge 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 103 000 bezw. 13 133. An Rohzucker wurden verarbeitet 1898/99–1902/03: 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200, 15 875 925 kg; später nicht mehr veröffentlicht. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 aufgenommen. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt verursachten 1905 einen Verlust von M. 153 031, der aus dem ausserord. R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1913 in Umlauf M. 601 200. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1913: 100, 99, 99, 99, 97, 98, 98, 99, 99, 99, 98.50, 95.50, 96, 96, –, –, %% „„ 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 86