1362 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 754 797, Inventar 558 322, Mobil. 3973, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 1 162 151, Debit. 280 973, Kassa 2471, Reichsbankgirokto 10 683. Effekten I 618 632, do. II 48 300, Wechsel 124 211, fertiger Zucker 837 022. unfert. Zucker 8522, Melasse 768, Zuckerverpackung 47 677, Feuerung 243, Knochen- kohle 33 600, Utensil. etc. 9878, vorausgez. Versich. 3270. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Prior.- Oblig. 601 290, do. Zs.-Kto 4795. Kredit. einschl. Herzogl. Hauptsteueramt 1 492 473, unerhob. Div 2127, Beamtenhilfs-F. 66 386 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 7074 (Rückl. 2000), R.-F. 312 000, ausserord. R.-F. 245 000 (Rückl. 30 000), Disp.-F. 70 489 (Rückl. 30 000), Div. 187 200, Tant. an A.-R. 11 995, Grat. 6000, Vortrag 38 758. Sa. M. 4 605 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. etc. 744 694, Effekten 1 u. II 38 537. Abschreib. 51 295, Gewinn 315 954. – Kredit: Vortrag 16 840, Zucker 1125 798, Zs. 7842. Sa. M. 1 150 481. * Kurs Ende 1896–1913: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, –, 83.50, 104, – 121, 130 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83–1912/13: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4, 12, 9, 0, 6, 6, % 7, 10, 10, 10, 12 % Conp-Verj.. .) Vorstand: G. Ritter, M. Gundermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fr. Bauer, Stellv. Gutsbes, Arnold Rimpau, Bank-Dir. M. Mauritz, Braunschweig; Oberamtmann Ernst Heine, Halberstadt; Louis Seeliger, Wolfen- büttel; Theodor Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. „ 0 0 0 Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweig. (In Liquidation.) Gegründet: 1873. Die Ges. erwarb s. Z. die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt bezw. in der Raffinations-Indusfrie liessen die Ges. 190405 mit M. 100 739 Verlust abschliessen, der aus den Reserven Deckung fand. Der neue Verlust aus 1905/06 von M. 63 835 erhöhte sich 1906/07 auf M. 117 693. 1907/08 auf M. 164 050, 1908/09 auf M. 212 304, 1909/10 auf M. 245 189. Die a. 0. G.-V. v. 5./9. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1911. Die Liquidationsbilanz per 1./1. 1911 weist einen Verlust von M. 255 080 auf. Die Schlussrechnung wurde am 6./6. 1912 gelegt u. die Firma am 2./11. 1912 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Die Auszahlung der ersten Liquidationsrate von 50 % = M. 300 pro Aktie erfolgte ab 1./3. 1912; die der zweiten und letzten Rate ab 1./4. 1912 mit M. 17.80. Schlussrechnung am 18. Okt. 1912: A.-K. 600 000. abzügl. 281 469 Verlust bleibt 318 530, hiervon ab: bezahlte Liquid.-Div. auf Aktien 317 800, somit Rest M. 730. Hiervon waren. noch zu bezahlen Gerichts- u. Anwaltsgebühren, Inserate, Reisekosten etc. Den alsdann noch verbleibenden Rest erhält die Armenkasse der Stadt Braunschweig. Eurs fnde 1887 19113 119, 90, 110 17.2 491, 92 100, 89, 777 99 30 116.50, 101, 90, 90, –, 73, 58, 45, 30, 28, 45 %. Notiert Hannover u. Braunschweig u. zwar seit Beginn der Liquidation franko Zs., später Notiz eingestellt. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 4½, 12½, 9, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Liquidatoren: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wolpers. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation. Die Gesell- schaft erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die Nach- barfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000, 1897 0,49 ha u. 1903 7,72 ha Ländereien bei Michelsdorf. Die Fabriken verarbeiten ausschl. Kaufrüben. Verarbeitet 1902/1903–1912/1913: 1 296 600, 1 326 100, 767 960, 1 325 250, 1 269 520, 1 440 070, 1 305 020, 1 282 700, 1 418 400, 956 400, 1 524 100 Ztr. Rüben; produz. 191 242, 199 031, 118 807, 191 675, 201 200, 227 800, 219 520, 197 200, 222 030, 143 280, 2 Ztr. Zucker aller Produkte. In Fabrik Trachenberg II kam 1905 die Fabrikation von Jams, Marmeladen u. Konserven zur Ein- führung, doch ist die Fabrikation 1909/10 infolge unbefriedigender Rentabilität eingestellt worden. Infolge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Betriebsverlust von M. 39 034, wozu noch M. 80 965 Abschreib. kamen, somit ein Gesamtverlust von M. 120 000, gedeckt aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung