Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1363 von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 95 000, Gebäude 349 500, Masch. u. Utensil. 488 000, Bahngeleis 7000, Rieselwiesen 1000, Mühlengrundstück 9000, Schnitzeltrocknungs- anlage 10 000, Gespanne 500, Wegebau 1, Wagehäuser 1, Kassa 3021, Effekten 13 789, Ver- sicher. 3012, Betriebskosten, Material. 25 128, Feuerung 3473, Zucker 5656, Melasse 6349, Bankguth. 978 420, Kaut. 36 110, Debit. 101 700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 150 000, Kaut. 22 500, Delkr.-Kto 3442, unerhob. Div. 600, Talonsteuer-Res. 10 000, Avale 36 000, Kredit. 94 323, Div. 120 000, Tant. 27 018, Remunerat. 9000, Vortrag 15 630. BA. M. 2 138 915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 448, Betriebskosten 2 436 269, Abschreib. 94 459, Gewinn 171 649. – Kredit: Vortrag 15 571, Zs. 16 277, Ackerpacht 8888, Rückstände 43 291, Melasse 72 518, Zucker 2 544 910, sonst. Einnahmen 1369. Sa. M. 2 702 827. Kurs Ende 1894–1913: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50, 136.25, 132.50, 136.75, 137.50, 110 %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1912/13: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0, 10, 7, 8½, 0, 5, 9, 10, 10, 8, 12, 8 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Mattenklott. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Berlin; Stellv. Bankier Franz Leonhard. Breslau; Assessor Dr. jur. Landsberg, Berlin; Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Domänenpächter Leo Lange, Herrnkaschütz. Prokuristen: H. Beckmann (zugleich techn. Leiter in Trachenberg), C. Maske. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. L. Landsberger. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 110 000, 2, 127000, 130 700, 114 000, 154 980, 93 916, 147 800 Ztr. (Melasse 1912/13: 22 668 Ztr.); Rübenverarbeit.: 892 122, 959 092, 923 000, 815 565, 800 574, 1 046 261, 642 872, 1 015 600 Ztr. Kapital: M. 413 325 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Kassa 241, Inventar 1 212 256, Debit. 117 349, Verlust 82 371. – Passiva: A.-K. 413 325, R.-F. u. Extra-R.-F. 62 190, Schuldverschreib. 1500, Kredit. 909 249, Dubio 25 955. Sa. M. 1 412 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20.856, Abschreib. 32 973, Ausgaben 1 679 021. – Kredit: Einnahmen 1 650 478, Verlust 82 371 (hiervon M. 62 190 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 1 732 850. Gewinn 1896/97–1912/13: M. 12 097, –, –, –, 6705, 17 238, –, 12 868, 166 194, –, –, –, 102 234, 100 692, 32 300, –, –—. Vorstand: Gust. Rollwage, Karl Bartels, Fritz Heinemann, Aug. Herweg, Heinr. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Chr. Struckmann, F. Ernst, F. Kreye, G. Winter, A. Burgdorf. H. Löhr, C. Hotopp, W. Wasmann, Louis Wasmus. Direktor: Dr. Eckel. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1904/1905–1912/1913: 32 600, 34 600, 32 000, 30 500, 31 000, 36 000, 49 300, 26 000, 44 894 Ztr.:; Rübenverarbeit.: 222 000, 242 000, 223 000, 198 000, 185 300, 236 000, 295 000. 166 719, 272 500 Ztr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1912): M. 12 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. und im Juli auf 1./10., sowie in Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Inventur 11 029, Immobil. 125 729, Masch. u. Apparate 116 419, Gurte, Riemen, Utensil., Geräte, Wasseranlage u. Inventar 6393, Effekten u. Kassa 5246, Debit. 10 040. – Passiva: A.-K. 220 500, Darlehenswechsel 17 400, rückst. Anleihe- u. Darlehnswechsel-Zs. 1081, R.-F. 23 392, Kredit. 3852, Reingewinn 8631. Sa. M. 274 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 452 538, Abschreib. 18 885, Reingewinn 8631. Sa. M. 480 055. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen M. 480 055. Dividenden 1895/96–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, ?, 2, ?, 2, 2, ? % (Gewinn 1910/11–1912/13: M. 35 746, 26 841, 8631.) Vorstand: Vors. Ad. Wachsmuth, Stellv. Heinr. Friedrich, Bernh. Behrens, O. Horn- burg, Gust. Gehrs, Alfred Kraune, H. Hornburg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Voges, Stellv. Fritz Plünnecke, Bernh. Behrens, Fritz Heite- fuss, Hch. Heike, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, H. Rautmann, David Dierling, W. Meyer, Herm. Dierling, Otto Almstedt, C. Wolters, Fritz Tönnies, H. Welge, D. Bues. Betriebs-Direktor: Dr. R. Eckel. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. 86*