Zucker-Fabriken und Zucker-KRaffinerien. 1365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 551 434, Fabrikat.-Kto 205 149, Abschreib. 30 000, z. R.-F. 1920, Gewinn 41 777. – Kredit: Waren 805 281, Vorräte 25 000. Sa. M. 830 281. Gewinn: 1897/98–1908/09: 0 %; 1909/10–1912/13: M. 42 044, 42 490, 65 141, 41 777. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Karl Kempe, Reinh. Schaare, Karl Mumme. Aufsichtsrat: Carl Bruer, Herm. Liekefett, Dr. jur. v. Cramm, Rob. Sonnemann, Rob. Meier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeitung 1903/04–1913/14: 612 000, 585 000, 935 000, 668 400, 736 000, 537 000, 676 000, 768 600, 276 500, 901 800, 642 400 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 143 589, Masch. u. Geräte 338 014, Eisenbahnanlage 13 687, Utensil. u. Mobil. 1461, Beleucht.-Anlage 5960, Effekten u. Kaut. 99 187, Debit. 81 830, Kassa 2814, Inventar 107 870. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 21 313, Kaut. 150, Kredit. 23 685, Gewinn 49 264. Sa. M. 794 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 45 701, Rüben 1 182 199, Betriebs-Unk. 311 753, Reingewinn 49 264. – Kredit: kR u. Melasse 1 561 585, Trockenschnitzel 27 333. Sa. M. 1 588 919. Dividenden 1900) 1912/13: 15, 12 5, 15,10 10 43.45, 00 % Vorstand: Vors. R. Zschausch, Vogt, Köhler, Frische, Guido Zweigler. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1905/06 bis 1912/13: 64 618, 59 642, ?, 59 658, 57 480, 59 056, 63 537, 59 640 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 000, 407 000, 373 000, 366 000, 378 400, 387 000, 361 900, 381 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 118 973, Masch. u. Apparate 252 228, Effekten 1, Kassa 1015, Debit. 134 992, Inventur 46 363. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 66 800, Vortrag 1774. Sa. M. 563 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 595 898, Abschreib. 20 000, Gewinn 1774. – Kredit: Vortrag 32 424, Zucker 546 117, Erlös aus anderen Produkten 39 120. Sa. M. 617 672. Dividenden: 1909/10–1912/13: 6, 6, 6, 0 %. Betriebs-Direktor: G. Buchmann. Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. Willi Müller, W. Bültemann, Heinr. Köhler II. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Stellv. Karl Bosse, Sossmar. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. „„ 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb Rübenverarbeitung 1903/04–1912/13: 598 295, 501 565, 790 148, 616 245, 726 305, 560 340, 601 600, 710 882, 209 552, 614 933 Ztr. Im Jahre 1911/12 resultierte nach M. 45 846 Abschreib. u. Kursverlust eine Unterbilanz von M. 280 977, gedeckt aus den Reserven. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Anleihe: M. 450 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 2. 1. 1913 Zahlst.: Cöthen: Fil. d. Anhalt-Dessauischen Landesbank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede A „ Bilanz am 31. 3 1913: Aktiva: Fabrikanlage 778 138, Betriebsvorräte 62 068, Bestände der Landwirtschaften 680 565, Waren 398 474, Wechsel u. Kassa 48 347, Debit. 125 395, Kaut. 219 846. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 339 108, Arb.-Unterst.-F. 30 385, Teilschuldverschreib. 450 000, do. Zs.-Kto 135, Kredit. 728 656, Gewinn 134 551. Sa. M. 2 312 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 788 072, Betriebsunk. 524 891, Abschreib. u. Kursverlust 71 157, Reingewinn 134 551. – Kredit: Warenüberschuss 1 368 519, Landwirtschaften-Gewinn 150 153. Sa. M. 1 518 672. Dividenden 1895/96–1912/13: Werden 3 nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1912/ 13: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814, 251 086, 0, 134 551. Vorstand: Oberleutnant d. Res. Georg Doepke, Baasdorf; Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1903/04–1912/13: 72 400, 54 760, ?, 92 000, 92 000, 90 000, 82 000, 98 000, 19 800, 86 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 482 500, 393 423, 693 148, 611 528, 617 986, 502 065, 535 820, 606 500, 153 736, 528 830 Ztr.