1366 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke 30 000, Effekten 53 190, Bankguth. 57 000, Kassa 429, Wasserleitung 4213, Zuckerfabrikwert 230 000, Zucker 30 000, Betriebs- material. 20 129. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 64 060, Disp.-F. 15 838, R.-F. 97 385, Kredit. 4213, Gewinn 37 964. Sa. M. 424 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 3007, Assekuranz 3435, Rüben 641 566, Fabrikutensil. 26 063, Fabrik-Unk. 50 309, Arbeitslöhne u. Salär 66 133, Zuckerfabrik 25 000, Betriebsmaterial. 53 837, Gewinn 37 964. – Kredit: Zs. 2117, Grundstücke 1437, Zucker 903 763. Sa. M. 907 317. Gewinn 1900/01–1912/13: 54 479, 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17.715, 19 637, 44 439, 111 960, 127 286, 40 630, 0, 37 964. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann 0O. Wagner, R. Keltsch, Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Wilh. Müller, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Wilh. Henning, Gr. Wülknitz. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.. Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1905/06–1912/13: 576 132, 488 344, 478 974, 523 752, 508 000, 749 932, 637 858, 770 000 Ztr. (Melasse 115 000 Ztr.); Rübenverarbeitung: 3 951 000, 3 271 600, 3 201 920, 3 118 800, 3 120 280, 4 679 600, 3 678 160, 4 981 000 Ztr. In der Nacht vom 27.–28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden wurde durch Versich. gedeckt. Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzu- bauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im Okt. 1905 wieder aufge- nommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht verwerteten Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gesamte Fabrikanlage 1 407 001, Betriebs- u. andere Bestände 179 358, Kassa 8599, Debit. 2 070 792. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 455 140, unerhob. Div. 640, Kredit. 1 030 204, Reingewinn 554 765. Sa. M. 3 665 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 6 348 734, Fabrikat.-Unk. 1 276 046, Abschreib. 384 769, Tant. 50 000. Nachzahl. a. Rüben 244 765, Div. 260 000. – Kredit: Zucker 8 268 % Trockenschnitzel 242 026, Zs. 53 298. Sa. M. 8 564 315. Dividenden 1887/88–1912/13: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20, 20, 20,17½, 20, 15, 0, 16, 15, 10, 20, 20, 20, 20, 20 %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. H. von Wegner, Stellv. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: Vors. C. von Kries, I. Stellv. Amtsrat H. Donner, II. Stellv. F. Hoeltzel, F. Brandes, W. Fischer, Reinh. Witte, Th. Körner. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1904/05–1912/13: 117 108, 184 555, 181 146, 118 566, 153 024, 142 852, 181 438, 123 576, 175 030 Ztr.; Rübenverarbeitung: 777 940, 1 226 680, 1 216 160, 824 303, 907 022, 955 132, 1 151 750, 877 423, 1 197 560 Ztr. In der Nacht v. 21. zum 22,/1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamtenwohnhaus, den Rüben- u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Masch., Laboratorium u. Bureau- räume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird auf über M. 1 000 000 geschätzt. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubau- kosten mit allen Anschaffungen M. 1 196 995. Zugänge 1912/13 M. 131 338. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 300 000, aufgenommen 1911, auf 5 Jahre fest. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 66 731, Rieselwiesen 12 200, Gebäude 400 000, Masch. u. Apparate 810 000, Utensil. 25 000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 43 000, Werkstätte 900, Mobil. 1800, Bohlwerke 1, Kohlenersparnis-Anlage 4000, Rübenschwemmanlage 21 600, Bahnanlagen: Eisenbahn-Anschluss 39 000, Drahtseilbahn 1, Feldbahn 1750, Schlamm- bahn 25 000, auswärt. Abnahme-Stationen in Upost u. Brudersdorf 2, Effekten 14 146, Delitzsche Rübensamenzucht G. m. b. H. Anteile 2500, Kassa 3021, Debit. 41 505, Bankguth. 511 749, Bestände 49 189, Assekuranz 6298, Zs. 144. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 49 298, Rohzucker u. Melasse-Kto 1012, Kredit. 1 128 644, an Rübenlieferanten 54 199, Div. 37 500. Sa. M. 2 079 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 253 007, Gen.-Unk. 420 796, Abschreib. 87 866, Kursverlust 753, Gewinn 75 584. – Kredit: Rohzucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 808 285,