Zucker Fabriken und Zucker Raffnerien. 1367 unverkaufte do. 22 350, Rübensamen-Kto 3097, Kto eigener Aktien, Mehrerlös 4275, M. 1 838 008. Dividenden 1888/89–1912/13: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4, 15, 15, 15, 20, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Georg Rose, Geschäftsführer Rud. Bergfeld, Baron von Maltzan, L. Harms, H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellw Gutsbes. Stadtrat Drascher, A. Eichblatt. von Zepelin, Beiert, Awe. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 75 433, 64 182, 60 000, 65 649, 59 157, 73 428, 30 125, 67 370 Ztr.; Rübenverarbeit.: 498 820, 434 640, 408 000, 390 980, 403 100, 448 640, 200 100, 418 100 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30. 4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 7229, Areal 13 195, Gebäude 177 527 Kontor- utensil. 197, Trocknungskto 25 125, Masch. 40 610, Kaut. 20 436, Inventur 4904, Debit. 163 518. – Passiva: A.-K. 305 700, R.-F. 30 540, Kredit. 28 383, Gewinn 88 118. Sa. M. 452 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 658 417, Abschreib. 8845, Gewinn 88 118. – Kredit: Vortrag 1355, Fabrikat.-Kto 754 025. Sa. M. 755 381. Gewinn 1901/02–1912/13: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515, 74 255, 162 277, 43 895, 88 118. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Moshake, Willi wWeddeimann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 51 000, 49 000 48 100, 49 300, 49 000, 61 000, 57 800, 56 700 Ztr.; Rübenverarbeit.: 373 670, 350 000, 360 000, 332 700, 366 600, 406 000, 390 600, 418 600 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 298 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikanlage 512 171, Inventur-Bestände 78 449, Kassa 385, Debit. 132 666. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 298 000, Zs. 1873. Rücklagen 4885, Kredit. 120 995, Gewinn 318. Sa. M. 723 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 385 886 Fabrikat.-Unk. 199490, Abschreib. 23 784, Gewinn 318. – Kredit: Vortrag 970, Erlös aus Fabrikaten 608 507. Sa. M. 609 478. Dividenden 1890/91–1912/13: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, J05, Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke. C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1905/06 bis 1912/13: 688 804, 622 124, 487 071, 385 320, 683 018, 706 235, 725 768, 825 364 Ztr.; Zucker- produktion 1909/10–1912/13: 92 200, 111 740, 121 672, 125 604 Ztr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spez.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. 1909 Ankauf der abgebrannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. 1913 Ankauf der Zuckerfabrik Liessau in Liqu. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. 9./5. 1913 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Von diesen neuen Aktien übernahm die Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liqu. 250 Stück zum Kurse von 120 %, M. 300 000, als teilweisen Kaufpreis für ihre Grundstücke nebst Zubehör. Die restl. 50 Aktien wurden zum gleichen Kurse den Besitzern der alten Aktien derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 18 alte Aktien à M. 500 eine neue Aktie à M. 1000 bezogen werden konnte. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % innerh. 20 Jahren ab 1912 durch Verlos. im März auf 1./10. Noch in Umlauf 31./5. 1913 M 237 500. Aufgenommen 1909 zur Deckung der durch den Ankauf der Ceres- Zuckerfabrik in Dirschau entstand. Kosten von M. 230 000 u. zur Ergänz. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spez.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden,