Zucker-Fabriken und Zucker-KRaffinerien. 1369 ftabrik Linden-Hannover übertragen. Die Rübenbaupflicht ist von 7½ auf 5 Morgen pro Aktie ermässigt. Der Fabrikbetrieb ist eingestellt. Kapital: M. 241 500 in Aktien. Bis 1903 M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herabsetzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung um M. 97 500 auf M. 241 500 beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (1909/10 durchgeführt.) Die aus 1910/11 übertragene Unterbilanz von M. 172 426 stieg 1911/12 auf M. 233 034 u. 1912/13 auf M. 234 699. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 4000, Utensil. 150, Guth. beim Bankier 4166, Debit. 149, Verlust 233 034. Sa. M. 241 500. – Passiva: A.-K. M. 241 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 172 426, Utensil. 50, Konsumzucker 300, Schnitzel 38, Gehälter 4575, Gen.-Unk. 2467, Zs. u. Provis. 187, Anleihe-Zs. 30, Rüben 52 960. Sa. M. 233 034. – Kredit: Bilanz-Verlust M. 233 034. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 4000, Utensil. 150, Guth. beim Bankier 2501, Debit. 149, Verlust 234 699. Sa. M. 241 500. – Passiva: A.-K. M. 241 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 233 034, Gen.-Unk. 1912. – Kredit: Zs. 111, Grundstücke 136, Bilanzverlust 234 699. Sa. M. 234 947. Dividenden 1898/99–1912/13: 0 %. Direktion: Vors. W. Dannhausen, Ph. Ebeling, H. Wolters, R. Lauenstein, Friedr. Sander, Amtsrat G. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Graf von Steinberg, Stellv. A. Breyer u. 12 Mitgl. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 57 000, 65 000, 75 000, 63 830, 63 715, 54 978, 73 330, 64 477, 90 583 Ztr.; Rübenverarbeitung: 424 326, 569 280, 515 768, 440 135, 407 230, 387 009, 488 334, 452 635, 603 600 Ztr. Kapital: M. 690 000 in Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 20 847, Gebäude 275 700, Apparate 165 939, Elutions-Gebäude 9422, Gleisumbau 3500, Weserbrückenbau 100 000, Effekten 18 000, Zucker- syndikat 500, Haftpflicht 300, Königl. Berginspekt. a. D. 2500, Interimsdebet. 8451, Kassa 2688, Vorräte 25 836, Rübensamen 19 235, Kunstdünger 27 993, Debit. 67 850. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 35 218, Interimskredit. 2522, Kredit. 3823, Gewinn (Rübengeld etc.) 17 199. Sa. M. 748 764. Dividenden 1891/92–1912/13: 0, 5, 4, 0, 13½, 4, 0, 1½, 5, 4, 4, 2, 0, 2, 2, 0, 2, , 0, 0,29 99 Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. Jul. Erhard, O0. von Hake, Fr. Runge, Fr. Wissmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. (In Liquidation.) Gegründet: 1877. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation ein- gestellt und den Betrieb an die Aktien-Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen, mit M. 192 900 zu Buch stehend. Die G.-V. v. 31./7. 1911 beschloss dann die Auflös. der Ges., nachdem die Schulden getilgt worden sind. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Beteilig. bei Aktien-Zuckerfabrik Lehrte M. 192 900. – Passiva: A.-K. M. 192 900. Dividenden 1895/96–1911/12: 0 %. Liquidatoren: Jul. Buchholz, Schwiecheldt (Kreis Peine); Th. Rossmann, Otto Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert. Wegen neuer Sanierungen von 1908 siehe bei Kap. Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Ver- arbeitet wurden 1900/1901–1908/09: 545 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000, 565 000, 452 600, 412 600, 417 350 Ztr. Rüben; später nicht veröffentlicht. 1912/13 teuere Preise für Rüben. Kapital: M. 800 000 in 125 abgest. St.-Aktien u. 675 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 24./9. 1908 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz am 31./5. 1908 M. 354 055 dazu per 31./5. 1909 M. 192 025) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 8:1 (Frist 10./3. 1909). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 675 000 in 675 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./6. 1908, ausgestattet mit Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; angeboten den St.-Aktionären vom 28./10.–31./12. 1908 zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1910 M. 726 500 (bei der Bank hinterlegt),. Ausgel. M. 142 500. Noch in Umlauf M. 122 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr.