1370 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Gesamtanlage 1 238 566, St.-Einlagen bei Syndikaten 1300, Kassa u. Kaut. 4657, Debit. 123 089, Vorräte 1 510 167, Verlust 109 584. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 122 000, R.-F. 6600, Kredit. 2 058 766. Sa. M. 2 987 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Kosten für Rübenverarbeit. u. Raffinerie sowie Gen.-Unk. 2 129 464. Amort. 30 000. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte 2 020 264, Betriebsverlust 139 199. Sa. M. 2 159 464. Dividenden: 1895/96–1909/10: 0 %; 1910/11–1912/13: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0 %. St.-Aktien: „ 0 %. Direktion: Fr. Hoff, X. Haueisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Meyer, Alb. Meyer, Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg; Gutsbes. M. Diebolt-Weber, Oberhausbergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 129 562, 130 223, 127 785, 115 354, 124 080, 161 600, 70 000, 166 000 Ztr., ausserdem 1912/13 20 800 Ztr. Melasse; Rüben- verärbeit.: 865 714, 886 925, 818 726, 688 960, 868 882, 1 012 000, 503 000, 1 060 000 Ztr. Kapital: M. 843 750 in 1144 Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000 u. ult. Juni 1910 mit M. 843 750 ausgewiesen. Anleihe: M. 126 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 14 272, Fabrikanlage 689 712, Effekten 67 500, Vorräte 68 582, Debit. 180 032, Bankguth. 138 863. – Passiva: A.-K. 820 500, Anleihe 126 000, R.-F. 82 050. Betriebskap. 30 800, Zs. 5440, unerhob. Div. 255, Kredit. 9627, Gewinn 84 290. Sa. M. 1 158 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 724 598, Abschreib. 27 743, Gewinn 84 290. Sa. M. 1 836 631. Kredit: Betriebseinnahme M. 1 836 631. ――――― Dividenden 1898/99–1912/13: 66, 6, 9, 4, ?, ?, ?, 10, ?, 6, 2, 7, 2, 2, ?, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, Gutspächter G. Ungewitter. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1904/1905–1912/13: 106 000, 121 700, 106 200, 132 940, 119 300, 132 066, 139 648, 108 996, 161 686 Ctr.; (ausserdem 194/1% 23 Melasse). Rübenverarbeit. 790 000, 913 000, 848 000, 985 300, 850 000, 950 450, 945 187, 786 072, 1125 116 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30., Juni 1913: Aktiva: Kassa 2898, Guth. u. Vorlagen 452 624, Fabrikanlage 502 453, Material-Vorräte 80 560, Zucker u. Melasse 97 498, Effekten 83 537. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, ausserord. do. 90 000, Unterst.-F. 52 616, Rübenaysgleichs-F. 47 919, Kredit. 38 307, Gewinn 55 530. Sa. M. 1 219 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten, Samen 1 354 813, Fabrikat.-Unk. 427 308, statut. Abschreib. 38 358, Gewinn 55 530. – Kredit: Zucker u. Produkte 1 710 476, Zucker u. Melasse 97 498, div. Einnahmen 68 036. Sa. M. 1 876 010. Dividenden 1886/87–1912/13: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 10, 17, 6, 2, 2, 0, 2, 3½, 0, 5, 4, 18, 4, 5, 9% 5, 9, 8, 9, 12, 5 % CGoup Vei.. Gewinn-Ertrag 1898/99 – 1910/11: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533, 75 833, 53 407, 239 657, 6561, 44 471, 56 764, 126 358, 131 098, 127 349. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Prokurist: Bernh. Schütz. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Zweck: Fabrikation von Raffinaden jeder Art sowie von Rohzucker u. Melassetorfmehlfutter. Die Ges. besitzt die Raffinerie in Franken- thal, einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. (Flächengehalt rund 218 000 qam), die im Jahre 1889 erworbene Rohzuckerfabrik Friedensau (Rheinpfalz. einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächen- inhalt rund 187 000 qm), sowie die im Jahre 1901 übernommene Rohzuckerfabrik Gerns- heim a. Rh. (Hessen), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächeninhalt rund 95 000 qm). Alle Gebäude sind bei den staatlichen Brandversicherungskammern in München bezw. in Darm- stadt, die Masch. u. Einricht., Mobil. sowie die Vorräte bei 28 Privatversich.-Ges. gegen Feuers- u. Explosionsgefahr versichert. Betriebsverbesser. u. Neueinricht. erforderten 1906/07–1912/13: