3% %%%%%%.WWW.W.WWQWWWWWWQW Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1377 bis 1912/13: 81 558, 86 209, 81 132, 98 404, 96 674, 78 112, 60 056, 74 204, 87 823 1 reinen Alkohol. Infolge der Trockenheit in den Monaten Juli-Sept. 1911 resultierte eine totale Rübenmissernte so dass sich für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 315 178 ergab, gedeckt mit M. 135 178 aus R.-F. u. mit M. 180 000 aus Spez.-R.-F. In der Zuckerfabrik wurden 1911/12–1912/13: 188 517 bezw. 583 745 dz Rüben mit einem Zuckergehalt von 16.1 % bezw. 19.53 % verarbeitet. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Pant an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 342, Fabrikgebäude 216 127, Masch. 225 026, Eisenbahnanlage 6176, Kläranlage 2907, Gebäude ausserhalb der Fabrik 43 244, Beamten-Wohnhaus Neubau 3417, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Fabrikbetrieb: Zucker u. Melasse 108 274, Betriebsmaterial., Utensil., Geräte 44 158, Brennmaterial 170, elektr. Licht- u. Kraftanlage 513, Fabrikbau 2790, Knochenkohle 9280, Pferde u. Wagen 5727, Rüben 24 913, Unfallversich. 1537, Zs. 8640, Kassa 7405, Postscheck-Guth. 157, Bank- guth. 1 008 772, Debit. 181 934, zus. 1 190 707, abzügl. 323 109 Kredit. bleibt 867 597, Effekten 594 690, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 39 000, Ökonomie 1 795 571, Ökonomiebetrieb 1 639 580. ––fPassiva: A.-K. 4 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 54 000 (Rückl 15 000), unerhob. Div. 270, Hypoth. 6000, R.-F. 450 000 (Rückl. 135 178), Extra-Abschreib. 40 000, Rückl. für Bahnbau 45 000, Tant. an Vorst. 39 688, do. an A.-R. 24 310, Div. 495 000, Vortrag 7981. Sa. M. 5 662 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 220 713, Fabrikat.-, Handl.-Unk., General- spesen etc. 453 981, Kursverlust auf Effekten 31 327, Abschreib. 38 240, Gewinn 802 158. – Kredit: Landwirtschaft 160 675, Miete 748, Pacht 920, Zs. aus Effekten u. Bankguth. 42 681, unerhob. Div. 76, Einnahmen für Zucker u. Melasse 2 341 319. Sa. M. 2 546 419. Kurs Ende 1889–1913: In Berlin: 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 109, 108.50 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113, 112.40, 110.40, 129, 120, 127, 129.90, 143, 161.30, 180, 154 156, 151.25 %. – In Leipzig: 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130, 115, 112, 109, 129, 120.50, 127, 130, 142, 161.50, 181, 152, 155, 151 %. – Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1912/13: 3, 6, 7½, 8¾½, 12½, 12, 3, 6½, 4½. 6½, 8, 6, 9, 8½, 11 2½, 6¾, 10, 2, 8, 9, 12, 11½, 14, 15, 0, 11 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokuristen: Otto Herrmann, Carl Lindemann, Gust. Kuhlmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Eisenbahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt; Stellv. Rittergutsbes. Geheimrat Ad. Türcke, Frenz; Amtmann A. Strandes, Zehringen; Kaufm. H. Kobert, Bankier Felix Friedheim, Cöthen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. 7 7 7 Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1905/06: 72000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 447 320 Ztr. Die G.-V. vom 18./11. 1905 beschloss die Einstell. der Rübenverarbeit. u. die Rübenverarbeit. in der Zuckerfabrik Nörten. Die Akt.-Ges. als solche blieb noch bestehen, löst sich aber am 1./4. 1914 auf. Die Grundstücke u. Baulichkeiten sind verkauft. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Debit. 459 137, Kassa u. Effekten 1036, R.-F., Effekten- u. Hinterleg.-Kto 16 047. – Passiva: A.-K. 414 500, R.-F. 16 547, Aktienrücknahme-F. 1100, Gewinn 44 074. Sa. M. 476 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 269 846, Gewinn 44 074. – Kredit: Vortrag 16 481, Rüben 280 364, Zs., Mieten, Rückstände etc. 17 074. Sa. M. 313 920. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1912/13: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % OGoup Verj 4 F. Vorstand: Vors. B. Levin, G. Hering, Christian Becker. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram in Wibbecke u. 14 Mitgl. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Saeh Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 129 000, 235 000, 197 100, 186 000, 156 000, 193 000, 243 000, 128 000, 276 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 650 000, 1 302 000, 1 212 960, 900 000, 1 241 000, 1 542 000, 867 000, 1 749 000 Ztr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 87