1378 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Grundschuldbriefe: I. Em. M. 212 000, II. Em. M. 67 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikanlage 861 874, Kassa 6802, Betriebsvorräte 83 609, Schnitzeltrocknung 4602, Debit. 95 997. – Passiva: A.-K. 720 000, Grundschuldbriefe 279 500, Kredit. 53 386. Sa. M. 1 052 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 819 840, Abschreib. 38 288. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 858 028, Melassefutter 100. Sa. M. 2 858 128. Dividenden 1895/96–1912/13: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, F. Lindstädt, Franz Jordan, O. Teute, Otto Henning. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Gutsbes. Fr. Falcke, Osterburg; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Aue, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch; Rittergutsbes. K. Rroitzsch, Kruse- mark; Gutsbes. E. Zierau, Linddorf. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1903/1904–1912/1913: 230 000, 132 298, 280 500, 265 000, ?, ?, 350 000, 200 000, 425 000 Ztr. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Rieselfelder 178 940, Utensil. 162 026, Gespanne 7177, Debit. 73 397, Geschäftsunk. 884, div. Material. 18 474, Fabrikat.-Kto 25 866, Effekten 90 945, Kaut. 21 000, Kassa 1835. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 176 356, Hypoth. 50 000, R.-F. 83 610, unerhob. Div. 80. Sa. M. 580 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 455, Geschäfts-Unk. 8533, Rüben 525 650, div. Material 92 960, Diskont u. Zs. 18 348, Steuern u. Abgaben 323 208, Löhne u. Gehälter 66 327, Gespann-Unk. 1671. – Kredit: Fabrikationskto 1 046 938, Grund u. Bodenertrag 1917, Mieten 299. Sa. M. 1049 156. Dividenden 1892/93–1912/13: 12, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 5, 12, 4, 4, 0 %. Vorstand: H. Wielisch, Dr. Fritz Jescheck. Aufsichtsrat: Vors. H. von Jeetze, Stellv. O. Eckert, Dir. Semmer, Alfred Seidel. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel, Reichsbank. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: Urspr. M. 472 500 in Aktien. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 ist der Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden; A.-K. somit noch M. 434 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikkto 307 515, Grundstück 21 865, Vorräte 274 988, Debit. 162 937. – Passiva: A.-K. 434 250, R.-F. 157 100, Kredit. 144 367, Gewinn 31 589. Sa. M. 767 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 808 170, Abschreib. 14 517, Gewinn 31 589. – Kredit: Vortrag 13, Zucker u. Sirup 842 963, Zs. 11 300. Sa. M. 854 277. Gewinn 1899/1900–1912/13: M. 31 040, 70 277, 26 532, 33 586, 45 741, 100 109, 56 238, 39 768, 45 590, 51 947, 49 351, 54 944, 22 363, 31 589. Direktion: Dr. Lischke, Okonomierat V. Hornung, Rittergutsbes. Er. Nette. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat L. Wadsack; Stellv. Major a. D. C. von Nobbe. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 59 000, 71 000, 64 700, 65 500, 65 300, 52 379, 62 860, 58 000, 66 600 Ztr.; Rübenverarbeit.: 392 000, 526 000, 467 000, 450 000, 426 000, 369 622, 416 000, 365 200, 453 200 Ztr. Kapital: M. 540 000 in 1200 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Fabrikanlage 514 583, Vorräte 80 398, Syndikatbeteil. 500, Landgenossenschaftskassebeteil. 50, Debit. 103 374, Kassa 8859. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 113 741, Gewinn 23. Sa. M. 707765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 693 080, Amort. 18 522, Gewinn 23. – Kredit: Vortrag 426, Zucker 652 380, Melasse 46 580, Dünger 12 239. Sa. M. 711 626. Gewinn-Ertrag 1898/99–1912/13: M. 632, 22, 200, 334, 48, 10, 1238, 58, 3681, 200, 3092, 289, 546, 1009, 426, 23. Vorstand: Vors. C. Prange, Stellv. H. Steinmann, F. Strüvy, Jos. Hagemeier, Th. Hostmann. Direktion: Friedr. Becker. Aufsichtsrat: Vors. H. Richers, Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl.