%bbd oM . owé-A;% DRL/////W)Dß ⅜GL. ⁴ / .. „ 7 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1379 Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). Gegründet: 1880. Rohzucker- Produktion 1904/05–1912/13: 130 000, 186 000, 166 550, 180 932, ?, 170 500, 217 110, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 810 000, 1 350 000, 1 148 930, 1 187 538, 1 052 000, 1 081 200, 1 381 680, 859 257, 1 501 815 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 832 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 (also auf M. 700 000) zu pari erhöht. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien Lit. B, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Fabrikanlage 1 264 806, Inventur-Bestände 196 799, Debit. 574 773, Hauptzollamt Hohensalza 150 000, Kassa 1092. – Passiva: A.-K. Lit. A. 334 000, do. Lit. B. 416 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 153 793, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, Kredit. 951 630, Wechsel 190 000, Gewinn 7049. Sa. M. 2 187 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 319, allgem. Verbrauchskto 2 302 863, Gewinn 7049. Sa. M. 2 401 233. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 2 401 233. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1912/13: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 33, 1% Direktion: Dr. Leop. Levy, Hugo Knaut. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Georg Kauffmann, Landratv. Rosenstiel, dittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Verarbeitet 1904/1905–1912/13: rund 989 500, 904 000, 1 132 492, 1 061 200, 931 530, 1 143 000, 1 120 000, 933 000, ? Ctr. Rüben. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Areal, Gebäude, Steinpflaster, Brunnen, Bahngleis 378 081, Masch., Apparate inkl. Raffinerie-Einrichtung 370 014, Schnitzeltrockenanlage 45 844, Berieselungsanlage 11 155, Backsteinanlage 2445, Mobil., Pferde, Ochsen, Fässer, Säcke 18 222, Kassa 1050, Debit. 127 222, Zucker, Melasse u. Schnitzel 937 584, Material. 173 030. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 152 500, do. II 100 000. Regulierungs-F. (Rübenverlustres.) 36 748, Kredit. 1 001 640, Gewinn 173 762. Sa. M. 2 064 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen,- Frachten, Fabrikations-Unk. inkl. Raffineriearbeit 2 374 435, Abschreib. 60 000, Div. 30 000, Tant. 4826, Remunerat. u. Grat. 5000, Verlust-Res. für Aktienrüben 7647, Zs.-Res. 14 390, Vortrag 111 897. – Kredit: Vortrag 97 505, Einnahmen 1 573 107, Vorräte an Zucker u. Melasse 937 584. Sa. M. 2 608 198. Dividenden 1885/86–1912/13: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, ...% 20, 5, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir, O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; ökonomierat Jakob Walter, Lengfeld: Okonomierat Karl Fritsch, Dilshofen; Geh. Oberjustizrat v. Hessert, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bartmann Lüdicke, C. Stede, Frankf. a. M.; Ökonomierat Fritsch, Dilshofen; Ökonomierat Friedr. Weber, Mönchhof; Freih. J. v. Wangenheim, Hayna. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 79 000, 77 000, 83 000, ?, 87 000, 86 000, 99 000, 83 000, 95 000 Ztr.:; Rübenverarbeitung: 531 000, 537 000, 564 000, 574 250, 547 500, 567 400, 622 349, 484 000, 629 000 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni.Juli. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage 564 986, Hildesheimer Bank 118 305, Debit. 22 673, Kassa 160, Inventur 27 815. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 205 941. Sa. M. 733 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 763 180, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Ab- schreib. 279 599. – Kredit: Vortrag 15 975, Zucker u. Melasse 1 025 593, % 0. Sa. M. 1 042 780. Dividenden 1895/96–1912/13: 0 %. Vorstand: Vors. H. Wesemann, Stellv. W. Brandes, Wilh. Winter, Hein. Cramm, Karl Pape. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns, H. Pape, G. Wasserthal, Carl. Föste, W. Bartels, Herm. Rose, Louis Heinemann, G. Schultze, W. Burgdorff, W. Bolte, W. Abmepyer. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. 387