Zucker- Fabriken und Zucker-Raffnerien. 1381 In Zucker-Fabrik-A.-G. Gross . in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 32 544, 57 470, 54 278, 55 172, 52 654, 48 482, 54 939, 51 266, 58 900 Ztr.; Rübenverarbeitung: 233 000, 360 877, 337 000, 340 000, 325 000, 328 231, 382 965, 310 000, 377 500 Ztr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 56 971, Masch., Werkzeug, Immobil., Rübenwagen, Fabrikgleise, Utensil., Kläranlage 280 382, Effekten, Hypoth. u. Kassa 16 108. Kalk, Rübensamen, Schnitte, Scheidekalk, Kohle, Material. 41 488, Ökonomie, Zucker u. Debit. 347 091, Verlust 65 780. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 25 171, Extra-R. F. 60 733, unerhob. Div. 1032, Talonsteuer-Res. 1400, Kredit. 19 586. Sa. M. 807 823. Dividenden 1895/96–1912/13: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½, 6, 6, 6, 0, 6, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Jos. Nietsch, Rob. Benke. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst, Thröm; Stellv. Bankier Müller, Beuthen. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1905/06– 1912/13: 66 700, 64 000, 58 738, 2, 69 902, 88 942, 20 350, 82 165 Ztr.; Rübenverarbeit.: 428 000, 390 000, 351 000, 337 000, 444 000, 533 000, 178 000, 520 000 Ztr. Kapit a16 M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. 13 Umlauf 1./7. 1913 M. 198 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 283 342, Masch. u. Apparate 111 081, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 3441, Neuanlage 90 Anschlussgleis 5700, Riesel- wiesenanlage 1124, Brennmaterial 500, Leinen u. Drell 1145, Kalkofen 11 060, Rübensamen 16 199, Löhne 600, Kassa 5937, Debit. 291 063. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 198 000, R.-F. 34 182, Kredit. 55 152, Gewinn 73 971. Sa. M. 761 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 898, Betriebskosten 783 499, Gewinn 73 971. – Kredit: Vortrag 1080, Zucker 847 560, Melasse 30 841, Schnitzel 12 888. Sa. M. 892 370. Dividenden 1890/91–1912/13: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp, Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. In Liquid. seit Febr. 1912. Rüben- verarbeitung 1906/07–1912/13: 630 624, 540 100, 379 400, 392 313, 486 052, 567 400, 631 207 Ztr.; Zuckerproduktion: 84 346, 74 656, 61 488, 55 780, 74 896, 85 916, 87 482 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1913 in Umlauf M. 60 500. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat- Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mär: 1013: Aktiva: Fabrikanlage mit Eisenbahn 582 000, Betriebs- material. 1752, Zucker u. Melasse 491 094, Effekten 2595, vorausbez. Eisenbahnlandpacht u. Haftpflichtversich. 518, Debit. 89 155, Kassa 1032, Verlust 280. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 60 500, unerhob. Div. 190, Kredit. 657 738. Sa. M. 1 168 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 066 517, Abschreib. 20 009. – Kredit: Vortrag 202 344, R.-F. 10 000, Zucker u. Melasse 873 902, Verlust 280. Sa. M. 1 086 527. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Liquidator: Fritz Kaul, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken: Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Emil W annow, Mothalen; Gutsbes. Louis Wessel, Gr.-Zünder; Dr. jur. Lothar Kaul, Danzig.