„% und Zucker-Raffinerien. 1383 Schlussscheinstempel; auf je nom. M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000, Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten für umfassende Erweit.-Bauten der Fabrik am Bahnhof behufs Aufgabe des Fabrikbetriebes vom Hospitalplatz. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4.1911 zur Stärkung der Betriebsmittel u. Errichtung von Weisswarenlägern um M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. E mit Div.-Recht ab 1./10. 1911, übernommen von einer Gruppe zu 132 % angeboten den Aktionären v. 1.–15./5. 1911 zu 135 % abzügl. 4 % Stückzinsen bis 1./10. 1911. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 1 671 905, Masch. u. Utensil. 1 150 925, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bankguth. 9 014 539, Debit. 1 465 600, Kassa 34 812, Wechsel 135 182, Effekten 5000, Zucker 1 440 137. Rohzucker-Säcke 128 625, Zuckerpack. 48 740, Betriebs-Material. 10 709, Reparat.-Material. 3599, Feuerung 1662. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 063 523, Extra-R.-F. 1 000 000, Zs.- u. Diskont 12 807, Arb.-Unterst.-F. 4468, unerhob. Div. 910, Kgl. Hauptzollamt Halle a. S., Verbrauchsabgabe 5 740 977, Kredit. 88 806, Div. 960 000, Tant. u. Grat. 222 286, Vortrag 17 662. Sa. M. 15 111 441. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Geschäfts-Unk. 3 213 186, Abschreib. 215 875, Reingewinn 1 199 948. – Kredit: Vortrag 11 888, verf. Div. 300, Überschuss auf Zucker 4 616 822. Sa. M. 4 629 011. Kurs Ende 1889–1913: In Leipzig: 141, 153, 117, –, 130, 137, 132, 107.50, 118.25, 122, 109, 149, 173, 162.50, 164, 180.50, 153.50, 141.75, 120.50, 112, 131, 146.75, 140, 142.75, 145 %. – Auch notiert in Halle a, S. Kurs daselbst Ende 1910–1913: 146.50, 139, 142, 147 %. Sämtl. Stücke sind seit Juli 1911 lieferbar. Dividenden 1886/87–1912/13: 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 6½, 0, 5½, 8, 4¾, 10, 20, 30, 23, 15, 2, 6, 6, 0, 8, 10, 15, 2, 16 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Prokuristen: Rich. Bormann, Ernst Eppner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, C. Haring, Malzfabrikant Bruno Reinicke, Komm.-Rat Carl Colberg, Halle a. S.; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Dir. C. Krüger, Naumburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1904/1905–1912/1913: 68 700, 78 500, 75 000, 70 000, 75 000, 75 000, 79 600, 76 250, 79 916 Ztr.; Rübenverarbeitung: 477 200, 573 900, 547 800, 467 000, 462 000, 522 300, 542 000, 458 700, 549 500 Ztr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 60 000 (Stand am 31./5. 1913). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 67 334, Gebäude 217 000, Masch. u. Apparate 202 000, Utensil. 3000, Effekten 40 000, Kassa 2213, Gebäudekto d. Schnitzeltr. 9000, Masch. u. Apparate do. 21 089, Säcke do. 228, Vorräte 80 180, Debit. 117 155. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 18 000, Anleihe 60 000, Kredit. 5706, Gewinn 495. Sa. M. 759 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 854 879, Abschreib. 36 000, Gewinn 495. – Kredit: Vortrag 595, Zucker, Melasse u. Rückstände 890 779. Sa. M. 891 374. Dividenden 1895/96–1912/13: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, I. Hagemann, H. Vollmer, J. Steinmann, Wilh. Wiechens. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Stellv. E. Lüntzel, H. Machtens II, J. Hagemann, Th. Aue II, F. Knieke II, H. Helmke-(Hönnersum), H. Engelke, Fr. Niemann, Jos. Ernst. Chr. Steinmann, H. Helmke-Bavenstedt, H. Hartmann, Drispenstedt. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1904/05–1912/13: 35 795, 38 491, 34 816, 34 786, 34 460, 34 416, 40 726, 38 053, 46 248 Ztr.; Rübenverarbeitung: 239 910, 276 520, 239 640, 202 110, 213 700, 246 500, 260 610, 234 973, 298 580 Ztr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 102 849. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 20 263, Gebäude 250 445, Masch. 100 720, Kalkofen 260, Utensil. 10, Kaut. 1915, Konsortial 1000, Debit. 27 753, Bestände 16 873, Kassa 2802, Effekten 24 800. – Passiva: A.-K. 272 700. R.-F. 27 270, Amort.-F. 24 000, Anleihe 102 549, Prioritäten 300, Kredit. 16 800, Gewinn 3223. Sa. M. 446 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 362, Betriebs-Unk. 104 170, Rüben 348 237, Samen 1102, Handl.-Unk. 64 132, Dubiose 70, Gewinn 3223. – Kredit: Vortrag 39 058, Zucker 468 669, Melasse 19 087, Rückstände 7966, Schnitzeltroknung 490, Zs. 2024. Sa. M. 537 298.