1384 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1893/94–1912/13: 0 %. 1904/1905–1912/1913 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284, 21 529, 7229, 620, 530, 39 058, 3223. Vo0orstand: Vors. Heinr. Beike, Stellv. Joch. Lücke, Heinr. Engelke, Bernh. Graen, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1904/05–1912/13: 29 970, 117 512, 96 480, 127 208, 112 360, 110 000, 160 368, 64 790, 179 976 Ztr. (1912/13: 21 676 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 236 560, 793 000, 708 500, 838 300, 644 200, 632 400, 953 900, 432 800, 1 102 800 Ztr. Am . 1907 wurde ein Teil der Fabrik durch einen Brand vernichtet, aber bereits 1907 wieder aufgebaut. Von 791 900 Ctr. gekauften Rüben konnten deshalb nur 708 500 CÖtr. verarbeitet werden. Die Um- u. Neubauten erforderten M. 296 586, 1908/09 M. 63 730, 1910/11 M. 110 448. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstück 64 981, Gebäude 278 933, Masch. u. Apparate 244 920, Eisenbahngleis 9906, Utensil. 15 706, Turbinenanlage 7889, Schnitzeltrocknungs- Anlage 17 212, Neubau 2079, Debit. 103 437, Kassa 2472, Bankguth. 158 806, Inventur 102 736, Grundschuldbr. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 37 467 (Rückl. 4359), do. II 275 000 (Rückl. 25 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5444 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 390, Kredit. 24 726, Grundschuld 300 000, Tant. 9843, Div. 48 000, Grat. 3000, Vortrag 5210. Sa. M. 1 309 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 736 631, Abschreib. 43 158, Verlust an 2 Konkursen 3455, Gewinn 98 413. – Kredit: Vortrag 14 673, Betriebs- einnahmen 1 866 985. Sa. M. 1 881 658. Dividenden 1888/89–1912/13: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0, 8, 5, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 6, 0, 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Georg Siegert. Betriebs-Direktor: J. Tillessen. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Stadtrat C. Brössling, Stellv. E. Lipmann, Breslau; Bankier C. Selle; Liegnitz; Rittergutsbesitzer Hübner, Doberschau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz u. Haynau: Schles. Handelsbank. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 94 660, 112 550, 102 150, 111 010, 106 502, 108 240, 136 400, 59 000, 134 692 Ztr.; Rübenverarbeitung: 604 000, 741 000, 675 000, 709 000, 643 500, 715 200, 826 000, 391 200, 852 400 Ztr. Kapital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Baukto 125 157, Masch. 123 294, Kassa 2292, Depot- u. Bankkto 216 483, Debit. 213 354, Inventur 13 712. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 25 661, Kto der Aktionäre 140 632. Sa. M. 694 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 301 674, Abschreib. 10 360, Kto der Aktionäre 140 632. Sa. M. 1 452 667. – Kredit: Fabrikationskto M. 1 452 667. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. Niens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, W. Ahrens, F. Löhr, A. Löbbecke, W. Jsensee. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (11 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1902/03–1912/1913: 440 000, 436 000, 400 430, 426 712 592 000, 453 014, 462 528, 532 902, 494 764, 471 880, 750 000 Ztr. Am 22./23. Mai 1913 brannte die Raffinerie ganz, die Rohzuckerfabrik ungefähr zur Hälfte ab. Beide werden wieder aufgebaut und dürften 1914 in Betrieb kommen. Die für die Campagne 1913/14 bestimmt gewesenen Rüben werden von den vier benachbarten Zuckerfabriken abgenommen. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen.