Zucker-Fabriken und „%. 138 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner Ökonomiegebäude 379 864, Fabrikeinricht. 291 030, Acker u. Strassen 117900, Wertp. 532 535, Vorräte an Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 873 508, Kassa 5278, Wechsel 343 855, Steuersicherheit 200 000, Bankguth., Postscheckamt 867 175, Zinsguth. u. vorausgelegte Feuer- versich. 11 792, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 11 Pachtgütern 845 170. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, unerhob. Div. 764, Unterstütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 153 311, Hagel- u. Viehversich. 165 678, Guth. des Hauptzollamts, der Waren- u. Kap.-Gläubiger 1 131 880, Steuerwechsel 200 000. Sa. M. 4 468 111 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 412, Abschreib. 40 198, Gewinn 779 517 (davon Grat. 30 000, Div. 99 642, Vortrag 649 874). – Kredit: Vortrag 341 775, Bruttogewinn 621 352. 83, M. 963 127 Dividenden 1886/87–1912/13: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 2, 10, 8, 8, 48, 10, 0, % Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. ÜÖökonomie-Rat C. Mayer, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Alfr. Cluss, Fabrikant Georg Feyer- abend, Hugo Stieler, Heilbronn. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1905/1906–1912/1913; 115 000, 117 830, ?, 120 330, 111 686, 124 700, 41 048, 115 881 Ztr.; Rübenverarbeitung: 873 980, 827 100, 768 000, 718 000, 745 500, 782 000, 311 000, 770 600 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung M. GÜ v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück 27 255, Gebäude 87 916, Masch. u. Utensil. 125 014, Eisenbahn 4800, Kassa 17 436, Effekten 111 900, Vorräte 64 361, Rohzucker 93 990, Buchforder 352 555. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 92 118, Unterst.-F. 56 532, Buch- schulden 138 602, noch zu leistende Zahlung auf Überrüben 141 969, Reingewinn 49 506. Sa. M. 885 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1536, Steuern u. Abgaben 30 322, Provis. 11 227, Abschreib. 19 606, noch zu leistende Zahlung auf Uberrüben 141 969, Rein- gewinn 49 506. – Kredit: Fabrikationsgewinn 243 853, Diskont u. Zs. 6565, Div. von Hildesheim 3750. Sa. M. 254 168. Dividenden 1895/96–1912/13: 5, 0, 10, 10, 15, 0, 15, 4, 60, 10, 0, 7, 25, 45, 17, 0, 11½ %. Vorstand: (5) Amtsrat H. von Schwartz, G. Kempe, Ferd. Schliephake, Rob. Riechelmann, Oberamtmann Ad. Klaue, Riechenberg. Betriebs-Direktor: Gilbricht. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Gutsbes. Otto Klaue, Hessen. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1905/1906–1912/1913: ca. 45 600, 46 904, 48 407, 43 950, 43 296, 46 946, 39 716, 48 360 Ztr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 321 000, 302 500, 253 600, 281 000, 280 100, 235 600, 318 000 Ztr. KRapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 108 931. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Masch. u. Apparate 183 288, Gebäude 125 483, Grund- stück 3043, Anschlussgeleis 1, elektrische Lichtanlage 9770, Rübenhauptbuch 14, Interims- Kto 10 128, Kassa 4157, Debit. 64 707, Vorräte 31 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 108 931, R.-F. 7524, Kredit. 3619, Reingewinn 11 758. Sa. M. 431 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 531 307, Überweis. z. R.-F. 618, Reingewinn 11 758. Sa. M. 543 684. – Kredit: Zucker, Sirup etc. inkl. Vortrag M. 543 684. Gewinn 1900/01–1912/13: M. 838, 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boés, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1906/07–1912/13: 418 000, 63 400, 61 000, 51 700, 76 500, 18 600. 467 955 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 63 000, 409 000, 337 635, 355 350, 482 600, 138 700, 69 364 Ztr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage 283 301, Inventur 34 050, Debit. 118 169, Kassa 3146, Verlust 35 352. – Passiva: A.-K. 297 000, Gläubiger 177 019. Sa. M. 474 019.