1386 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 761, Abschreib. 33 610, Betriebs- u. Handl.-Unk. 203 056, Rüben 461 056. – Kredit: Erlös 751 132, Verlust 35 352. Sa. M. 786 485. Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1909/10 bis 1912/13: M. 4338, 5470, 0, 0.) Vorstand: Vors. O. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Oberamtmann W. Henties, Oberamtmann Rob. Schmidt, Herm. Binroth. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Förster, Amtmann Wilh. Vasel, Wilh. Schäfer, Otto Rosenthal. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1904/1905–1912/1913: 299 500, 340 000, 346 912, 336 420, 303 326, 320 309, 352 000, 201 042, 322 241 Ztr. Zucker- produktion 1908/09–1912/13: 53 040, 48 718, 58 879, 31 994, 51 510 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 45 000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage 368 577, Kassa 3999, Zucker 600, Material. 24 299, Debit. 120 451. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, Anleihe 45 000, R.-F. 34 228, Kredit. 14 431, Gewinn 29 266. Sa. M. 517 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 348 071, Betriebs-Unk. 170 807, Abschreib. 20 696. – Kredit: Vortrag 2673, Zucker u. Melasse 566 169. Sa. M. 568 842. Gewinn 1902/03–1912/13: M. 25 798, 26 477, 51 619, 20 356, 69 243, 60 422, 52 577, 72 316, 65 796, 56 412, 29 266. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Prokuristen: Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: 1851. Rübenverarbeitung 1901/1902–1912/1913: 721 840, 441 860, 541 670, 520 100, 639 310, 555 520, 488 860, 429 530, 461 649, 512 855, 166 143, 490 590 Ztr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 7971, Baukto 106 902, Utensil. u. Mobil. 1316, Masch. u. Apparate 119 195, Kassa 4757, Waren 500, Unk. 20 280, Haftpflichtversich. 300, Rübensamen 10 794, Dünger 1099, Kgl. Eisenbahn-Direktion Magdeburg 9858, Bankguth. 107 503, Debit. 1920. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 22 002, Kredit. 97 396. Sa.-M. 392 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben etc. 766 169, Abschreib. 21 264. Sa. M. 787 434. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 787 434. Gewinn 1897/98–1912/1913: M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500, nichts, 32 500, nichts, 188 500, nichts, nichts, nichts, 65 000, 65 000, 30 550, nichts, nichts. Vorstand: Amtmann Ed. Köchy, W. Siemann, Rittergutsbes. A. Evers, Fr. Siemann, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Freyhold, Dedeleben; A. Bosse, Söllingen; Amtmann Erich Bosse, Schöningen; Oberamtmann H. Wahnschaffe, Westerberg; G. Siemann, Watenstedt. D – 2 0 Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Die Ges. hat im Dez. 1906 M. 1 200 000, d. h. die sämtl. Anteile der Alexander Schoeller & Co. Ges. m. b. H. in Jülich zu pari erworben, die im J. 1895 mit diesem Kap. gegründet worden war. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Zuckerindustrie. Rübenverarbeit. 1908/09 bis 1912/13: 597 588, 564 100, 565 200, 555 700, 800 130 Ztr. Umsatz 1906/07–1912/13: M. 793 193, 677 470, 905 001, 1 039 396, 1 026 419, 1 218 879, 1 204 153. Die Ges. hat ein in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Jülich gelegenes Grundeigentum von insgesamt 63.57 ha, wovon 6.50 ha bebaut sind. Von den übrigen Grundstücken werden als Ackerland 48.95 ha u. als Wiesen 8.12 ha verwertet. Die Fabrik hat eine Minimal-Tagesleistung von 15 000 Ztr., welche aber leicht auf eine wesentlich höhere gebracht werden kann. Rübenlieferungsverträge mit benachbarten Grundbesitzern, auf Grund welcher der Fabrik das notwendige Rohmaterial im wesentlichen zugeführt wird, laufen bis einschl. des J. 1913. Ein geringer Teil der Rüben wird durch die eigene Okonomie gesichert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. 0. Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 45 865, Fabrikanlage 599 903, Eisen- bahnanlage 10 820, Vorräte 521 006, Vorausleistungen 1913/14 479, Bankguth. 78 292, Debit.