é %Ꝙ / ... .................. 3% Zucker Papriken und Zucker-Raffinerien. 1389 auf rund 2560 Morgen Grundbesitz zum Selbstanschaffungspreis von rund M. 2 560 000, auf welchem Gebäude für Fabrik, Okonomie u. Samenzucht errichtet sind im Taxwerte von rund M. 3 000 000, in denen sich Masch., Geräte u. Inventar befinden zum Taxwert von rund M. 3 300 000, zus. M. 8 860 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Heimzahl. der Anleihe v. 1891 u. 1892 (s. unten), zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 800 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel in Anbetracht der grossen Ausdehnung, die das Rübensamengeschäft er- fahren hat, des Erwerbs von Acker und umfangreichen Bauten. Die Obligationäre der noch im Restbetrage von M. 1 880 000 in Umlauf befindlichen Teilschuldverschreib. v. 1891 u. 1892 (gekündigt zum 1./10. 1909) konnten Stücke der neuen Anleihe im Umtausch beziehen. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Fil. in Goslar, Göttingen, Harzburg u. Lamspringe. Aufgelegt am 1.–3. Juli 1910 zu 99.25 %. An keiner Börse notiert. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom Juli 1909, rückzahlbar zu pari. Sichergestellt auf den noch unbelasteten Grundbesitz der Ges. Aufgenommen zur Heim- zahlung von M. 332 000 Hypoth. sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben bis ult. Juni 1910 M. 500 000; die Begebung der restl. M. 500 000 erfolgte 1910/11. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist seit 1910 erfüllt), ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude der Fabrik 118 000, Masch. u. Geräte 253 000, Fabrik-Nebenbetriebe-Anl. 166 000, Magazin 311 584, Kohlen 17 452, Kalkofen 15 159, Versich. 700, Waren 152 570, Acker 5 172 598, Gebäude der OÖkonomie 2 120 000, Inventar 189 752, Bestell.-Kto 549 334, Melioration 291 511, Ackerpacht 139 727, Futter 79 753, Pferde 121 410, Ochsen 167 040, Stiere 128 750, allg. Vieh-Kto 9200, Schäferei 107 817, Versich. 35 502, Speicher Winnica 150 000, Eisenbahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Feldbahnanlage 106 000, Neubau 79 172, Effekten 723 000, Wechsel 228 562, Kassa 31 343, Debit. 5 650 684. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 750 000, R.-F. 1 200 000 (Rückl. 50 000), Extra-R.-F. 2 650 000 (Rückl. 195 652), Ausgleich-F. zur Verfüg. des A.-R. 116 000, Pens.- u. Unterst.-F. 308 631, eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Hypoth. 961 174, unerhob. Div. 120, Kredit. 356 106, Extra-Abschreib. 125 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 17 250, do. an Vorst. 87 750, Vortrag 26 675. Sa. M. 17 115 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 402 765, Kohlen 113 595, Löhne u. Gehälter 151 301, Reparat. 80 251, Unk. 80 757, Kalkofen 18 494, Versich. 6864, Inventar 37 496, Be- stellung 349 126, Melioration 284 524, Ackerpacht 376 242, Löhne u. Gehälter 644 805, Futter 464 617, Pferde 27 116, Ochsen 39 083, Versich. 50 675, Verpflegung 30 966, Unk. 269 236, Unterst.-F. 23 332, allg. Unk. 466 446, Zs. 36 140, Abschreib. 274 344, Gewinn 982 328. – Kredit: Waren 6 691. 802, Schäferei 214 751, Stiere 68 858, Fuhrlöhne 41 709, Miete 70 865, allg. Vieh- Kto 14 610, Okonomie 107 914. Sa. M. 7 210 513. Dividenden: 1889/90–1905/06: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1906/07 bis 1912/13: 10, 10, 12, 12, 14, 4, 8 %. (Div. gezahlt für 1911/12 aus dem Ausgleich.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Oekonomierat Ernst Giesecke, Komm.-Rat Erich Rabbethge, Dr. phil. Oskar Rabbethge. Betriebs-Dirigent: Fr. Krüger. Prokuristen: M. Clerc, Otto Meyer, Dr. phil. Raatz, Fr. Voigt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Max Nathan, Kontreadmiralz. D. W. Bertram, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Rittergutsbesitzer R. von Nathusius, Meyendorf; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klam- roth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; Rittergutsbes. O. Breustedt, Schladen. Zahlstellen: Für Div.:Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Coste & Lippert. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten um- fasst 20 ha 8 ar, in Dormagen 22 ha 85 ar. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1906/07–1912/13: M. 52 494, 231 593, 70 756, 64 102, 227 871, 278 628, 191 948. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1900/01 bis 1912/13: 83 000, 93 000, 65 000, 51 000, 55 000, 100 000, 98 000, 67 500, 70 500, 72 500, 96 000, 65 000, ? dz; Rübenverarbeit.: 687 909, 851 705, 513 139, 424 142, 416 000, 779 000, 730 000, 508 000, 506 000, 570 000, 711 000, 481 000, 738 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker ver- arbeitet: 786 819, 844 413, 930 511, 782 284, 585 000, 1 000 500, 789 000, 795 000, 730 000, 716 000, 1 060 000, 452 000, 1 140 000 dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. ÜUber die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches.