* 1390 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 20. Sept. 1913: Aktiva: Fabrik Alten 1 830 000, do. Dormagen 990 000, Kassa 9484, Wechsel 130 866, Effekten 839 300, Bankguth. 6 543 188, Zuckerdebit. 769 363, Debit. 367 588, Waren 783 553, Material. 303 096, Assekuranz 38 461, Vorlagen für Campagne 1913/14 97 093. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000, Ern.-F. 21 000, Beamten-Unterst.-F. 202 092, Arb. do. 220 369, do. Guth. 34 596, EKredit. 1 051 051, Steueramt- guth. 3 585 373, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 6000), Div. 600 000, do. alte 720, Tant. u. Grat. 104 477, Vortrag 30 313. Sa. M. 12 701 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl,-Unk. 416 246, Effektenkursverlust 29 713, Steuern, soziale Lasten u. dergl. 120 609, Abschreib. 246 948, Reingewinn 740 791. – Kredit: Vortrag 29 009, Überschuss auf Zucker-Kto 1 525 300. Sa. M. 1 554 310. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Aktien Ende 1902–1913: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50, 109, 97, 107 %. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7¼, 5½, 4¾, 5, 5, 5¼, 6¾, 7.81, 11 %; 1901/1902–1912/1913: Aktien: 15, 19 8, „ 7% 0, 3½, 7, 10, 2, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dr. Herm. Claassen, Dormagen; Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Alten (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl von Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Aachen; Gust. Ritter, Erpel; Komm.-Rat Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse: Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein: Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1906/07–1912/13: 445 000, 552 000, 377 900, 450 320, 542 100, 235 400, 607 650 Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 148 700. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 139 197, Utensil. 149 937, Schnitzeltrocknung 77 268, Gleisanlage 7318, Grundstücke 33 592, Effekten 45 500, Hauptkasse 9867, Nebenkasse 38, div. Vorräte 6328, Melasse 26 854, Koks 540, Bankguth. 74 828, Debit. 95 166. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Darlehen 148 700, Kredit. 127 736. Sa. M. 666 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 568 475, Unk. 63 477, Löhne 52 467, Braun- kohlen 64 278, Gehälter 16 225, Provis. 8077, Zs. 4754, Kalksteine 4113, Versich. 3977, Koks 4668, Krankenkasse, Alters- u. Inval.-Versich. 1289, Abschreib. 33 384. – Kredit: Melasse 28 192, Zucker 796 994. Sa. M. 825 187. Dividenden 1899/1900–19127/1913: 93 Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke, Emil Fricke. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Heinr. Strauss, Beienrode; Amtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Fritz Bartels, Süpplingen; Heinr. Heine, Lelm; Herm. Maushake, Glentorf. 0 Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Fabrikation von Kornzucker. Rübenverarbeitung 1904/05–1912/13: 509 340, 686 000, 599 000, 552 000, 488 850, 608 860, 667 760, 235 400, 484 500 Ztr. Zucker- produktion 1909/10–1912/13: 74 257, ?, 28 650, 78168 Ztr. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 500 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 300 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1913 von beiden Anleihen zus. M. 702 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1911 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 385 500, Mobil. 375 500, Grundstücke 97 000, Wasserleitung 42 000, Neubau 88 000, Säcke 3470, Inventar 76 799, Debit. 152 988, Kassa 217. – Passiva: A.-K. 603 750, Anleihe I 342 000, do. II 360 000, Kredit. 88 724. Sa. M. 1 394 474. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 975 806, Abschreib. 40 000. Sa. M. 1 015 806. – Kredit: Zucker, Sirup u. Zuckerschnitzel M. 1 015 806. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: Vors. Stadtrat u. Hauptmann K. Rühland, H. Gereke, Ober-Amtmann Aug. Cleve, Ad. Liebmann, Aug. Sasse. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Vahldieck, Helmeke, Fischer, Seelke, Wöhlecke, W. Springemann, W. Jürgens, E. Speichert, A. Prüsse, Rittergutsbes. Karl von Wedel-Parlow, Hans Willeke. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland.