Ohne Coup. Vortrag 32 043. – Kredit: Vortrag 6393, Erlös aus div. Produkten 1 925 068. Sa. M. 1 931 461. 1392 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1886/87–1912/13: 0, 5, 5, 5, 8, 12 12¼ %, 1, 9, 4 6 , % 9½ %, 9, 11, 10, 12, 10¼, 0, 7 % Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Heinr. Moering (landwirtschaftl. Dir.), Carl Brandes (techn. Dir.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Paul Schröder, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Colberg, Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Herm. Lindemann, Magdeburg; Ritter- gutsbes. A. Goedecke, Döllnitz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüseverwertungsanstalt. Zucker- produktion 1905/06–1912/13: 242 788, 243 000, 220 000, 208 000, 240 000, 155 000, 264 784 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 660000, 1 484 150, 1 486 000, 1328 000, 1 363 000, 1790 000, 1 085 000, 2 001 000 Ztr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Anleihen: M. 187 000 (Stand ult. Mai 1913), Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 0%% des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück 59 682, Gebäude 311 898, Masch. 281 998, Eisenbahnanlage 51 562, Schnitzeltrockn.-Anlage 56 133, Umbau 111 086, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 076, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenutensil. 1, Gespann 1, Dampf- pflug 1, Dampfpflugschuppen 2400, Kassa 4341, Vorräte 525 316, Debit. 429 770, Rübenvor- schuss 309, do. Nachzahl. 1000, Effekten 204 019, Talonsteuer-Res. 3000. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. I 229 375, Schuldscheine 187 000, Kredit. 553 884, Gewinn 166 842. Sa. M. 2 054 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 187 123, Abschreib. 73 537, Dampf- pflug 4561, Abschreib. do. 87, Gewinn 166 842. – Kredit: Vortrag 2548, Zucker 2 637 601, Melasse 126 581, Schnitzel 637 757, Dünger 13 039, Dampfpflug 14 624. Sa. M. 3 432 152. Dividenden 1895/96–1912/13: 8½, 0, 7, 10, 11, %% . Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1100000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Anleihen: Pfandbriefschuld Wüttendorf I M. 83 000. – Grundschuld M. 400 000 (Kaut.). Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 484 434, Bestände 88 806, Kaut. 400 000, Debit. 265 602. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 096, do. II 58 703, Grundschuld 400 000, Div. 84 000, Vortrag 32 043. Sa. M. 1 238 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Unk. u. Verluste 1 815 418, Div. 84 000, Dividenden 1900/1901–1912/1913: 12, 2½, 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10, 10, 15, 25, 14 %. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Hauptmann Max Fischer, Reichenau; Majoratsbes. Herbert Neugebauer, Chwalkowo, Erhard Neugebauer. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzueker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon , bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arb. Rübenverarbeit. 1903/04–1912/13: 3 418 820, 2 496 180, 3 920 240, 3 567 690, 3 306 020, 2 719 180, 2 651 300, 3 419 580, 1 875 840, 3 066 000 Ztr. Zuckerproduktion: 500 187, 409 850, 588 864, 551 520, 490 592, 416 364, 434 254, 527 608, 305 706, 479 084 Ztr. (Melasse 1912/13: 45 612 Ztr.). Am 20./2. 1906 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der durch Versich. gedeckt wurde. Die Fabrik war in der Campagne 1906/07 wieder betriebsfähig. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 006