Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1393 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 140 812, Immobil. 794 697, Masch. 990 164, Masch.-Werkstatt 4142, Utensil. u. Mobil. 31 698, Laborator. 5994, Eisenbahn 529 250, Dampf- schiff u. Prähme 34 215, Dampfkrahn 1573, elektr. Beleucht. 11 696, do. Kran 2908, Pferde, Wagen u. Geschirre 4897, Kassa 13 417, Kohlen 10 293, Material. 135 939, Rübensamen 4900, Kalk 2250, Zucker 973 820, Versich. 2963, Abgaben 19 457, Debit. 2 270 767, Effekten 228 610, Eisenbahn Skotniki-Wola wap. 5187, Abwässerkläranlage 1. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 621 000, Spez.-R.-F. 558 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000, unerhob. Div. 3307, Rüben-Nachzahl.-Kto 85 978, Kredit. 817 230, diskontierte Produzenten-Wechsel 582 400, Gewinn 512 244. Sa. M. 6 219 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 245 240, Material. 98 981, Kohlen 201 754, Kalk 77 529, Gen.-Unk. 41 549, Reparat. 56 833, Gehälter u. Löhne 339 843, Versich. 14 815, Arb.-Versich. 26 682, Abgaben 76 862, Abschreib. 136 554, Gewinn 512 244. – Kredit: Vor- trag 2440, Zucker 4 610 111, Schnitzel 120 618, Abfälle 21 638, Zs. 74 083. Sa. M. 4 828 892. Kurs Ende 1899–1913: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50, 231, 253, 282, 284, 298.50, 277.25, 244 %. Eingef. April 1899 von der Disconto-Ges.; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1897/98: St.-Prior.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 5, 12, 9, 14 % St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2½, 12, 9, 14 %. Gleichber. Aktien 1898/99–1912/13: 22, 28, 22, 10, 17, 10, 20, 12, 22, 20, 22, 26, 24, 22, 16 % Coup Verj. 4 J. (K.) Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Papros; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Majoratsbesitzer W. von Gierke, Polanowitz; Dr. Leop. Levy, Hohensalza. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1905/06–1912/13: 69 600, 70 000, 58 000, 56 600, 46 000, 47 500, 59 000, 66 527 Ztr.; Rübenverarbeit.: 507 000, 500 000, 417 000, 380 000, 384 000, 394 000, 445 000, 508 254 Ztr. Kapital: M. 825 000. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 398 299, Masch. 282 702, Eisenbahngeleise 26 802, Fabrikgeräte 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Depos. 20 000, Rieselfelder 27 497, Kassa 7970, Bürgschaft 6000, Debit. 463 212, Unk., Vor- auszahl. 1684, Vorräte 324 269. – Passiva: A.-K. 825 000, Kaut. 20 000, R.-F. 80 415, Tant. 3000, Dispos.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, unerhob. Div. 3440, Akzepte 207 848, Kredit. 197 114, Gewinn 167 651. Sa. M. 1 564 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 590 219, Fabrikat. 258 396, Tant. 3000, Ab- schreib. 25 938, Gewinn 167 651. – Kredit: Zucker, Melasse u. Presse 988 576, Zs. 5750, Verlust 50 878. Sa. M. 1 045 205. Dividenden 1898/99–1912/13: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0, 0, 5, 10, 10, 8, 30, 8 %. Vorstand: Fr. Frevert, G. Sander, E. Avenhaus, J. Kriesenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Laer, Sültemeier, Busse, Ottenhausen, Betzemeier, Tenge; von Rheden, von Lengerke, Körner, E. Obermeyer, Bartling. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1904/05–1912/13: 283 240, 361 930, 364 590, 336 372, 249 360, 258 700, 334 420, ?, 302 760 Ztr.; Rohzucker- produktion: 44 000, 52 887, 47 000, 46 646, 44 416, 39 770, 54 450, ?, 49 820 Ztr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 88 3.