1394 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Mobil. 325 821, Inventar, Utensil., Material 115 168, Debit. 19 165, Kassa 2075. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 27 900, Bau-R.-F. 2152, Kredit. 153 178. Sa. M. 462 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 519 719, Abschreib. 12 433. Sa. M. 532 152. – Kredit: Zucker, Melasse, Wiegegeld M. 532 152. . Dividenden 1895/96–1912/13: 0 %. Direktion: Vors. Ernst Güsewell, Franz Vorreyer jun., C. Peine jr., Gust. Plümecke, H. Plümecke. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Aufsichtsrat: R. Hobohm, B. Plümecke, R. Reckleben, Heinr. Schulze, O. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1905/06–1912/13: 1 228 000, 1 267 000, 1 203 000, 1 105 000, 1 291 000, 1 449 000, 741 000, 1 473 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 195 000, 205 590, 196 000, 197 000, 206 000, 250 000, 108 000, 239 000 Ztr. Kapital: M. 586 200 in Aktien à M. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Anleihe: M. 190 000 (Stand vom 31./3. 1913) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikanlage 956 991, Effekten 75 000, Kassa 5741, Debit. 65 291, Warenvorräte 599 331, Verlust 4506. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 10 177, Extra-R.-F. 15 767, Prior.-Anleihe 190 000, Interimskto 500, do. Zs.-Kto 2578, Kredit. 884 419, Unterstütz.-F. 17 220. Sa. M. 1 706 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5576, Rüben- u. Fabrikat.-Kosten 2 377 217, Abschreib. 73 650. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 365 002, Rückstände u. Schnitzel 86 935, Verlust 4506. Sa. M. 2 456 444. Gewinn 1898/99–1912/13: M. 23 418, 6074, 3488, –, 614, 612, 4206, 10 491, 3339, 11 571, 12 274, 3784, 3588, –, —. Vorstand: Vors. A. Bödecker, Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Klussmann, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. Th. Rossmann, Stellv. E. Voigts. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. (In Liquidation.) Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1911/12–1912/13: 144 000, 135 000 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 860 720, 1 005 910 Ztr. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. u. genehmigte einen mit dem Strombaufiskus geschlossenen Vergleich wegen der Ent- eignungsentschädigung; auch wurde die Genehmigung des Verkaufs des Restgrundstücks nebst Einrichtung an die Dirschauer Zuckerfabrik erteilt. 0 Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Nachdem M. 13 200 Aktien in 1912/13 durch Rückkauf amortisiert, beträgt das A-K. noch M. 466 800. Auf die Aktie dürfte eine Rate von 180–190 % entfallen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Ausstehende Forderungen 255 933, Königl. Weichselstrombauverwalt. Danzig 750 000, Zuckerfabrik Dirschau 500 000, Kassa 1618. – Passiva: Liquidationsfondskto: A.-K. 466 800, Grundstückverkaufskto 356 355, unerhob. Div. 120, Kredit. 604 001, Entschädigung 80 275. Sa. M. 1 507 551. Dividenden 1894/95–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 10, 5, 7½, 5, 8, 0, 5, 15 %. Liquidatoren: E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. F. Ziehm, Stellv. J. Wienss, H. Grunau, A. Johst, M. Jahn, H. Konrad. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ditschau: Vereinsbank zu Dirschau e. G. m. b. H. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 qm, wovon 7160 qm bebaut