Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1395 Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 400 HP. und 9 Dampfkessel mit 900 qm Heiz- fläche. Während der Campagne 300, sonst 75 Arbeiter. Produziert 1905/1906–1912/1913: Weisszucker etc. 95 500, 104 000, 109 000, 113 328, 127 570, 125 278, 105 199, 123 500 Ztr. (ausserdem 1912/13 25 867 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 611 000, 597 200, 561 500, 456 900, 500 500, 666 896 411 930, 647 608 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 108 000, Fabrikgebäude 361 500, masch. Einricht. 146 500, Kassa 3819, Wechsel 4493, Effekten 56 000, Inventur-Bestände 458 546, Bank- u. Sparkassen-Guth. 852 017, Debit. 152 484, diverse Beteilig. 2362. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 36 000, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 12 000, Tant. 3543, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 17 479, kgl. Hauptzollamt Bautzen 388 351, rückst. Rübengelder 32 380, Kredit. 28 282, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 10 867, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 3818. Sa. M. 1 945 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 693, Kursverlust 3447, Reingewinn 76 686. – Kredit: Vortrag 147, Bruttogewinn 108 679. Sa. M. 108 827. Kurs Ende 1905–1913: –, –—, –, 85, 99.50, 120, 113.50, 108, 105 %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1912/13: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½ 7, 0, 5, 3, 0, 5, 5, 9, 5, 10, 5, 5, 4, 4, 5, 8,10, 5½, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Okon.-Rat Dr. R. E. Hähnel, Kuppritz; Dr. W. Weiland, Dresden-Blasewitz. Prokurist: G. Wiesenthal. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ökonomierat P. Reichel, Seitschen; Stellv. Justizrat F. Börner, Löbau; Geh. OÖkonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Kammerherr v. Heynitz auf Weicha; Fabrikbes. F. Hecker, Gröningen; Ökonomierat E. Held. Eckartsberg; Emil Reichel, Dr. med. Elstner, Sparkassen-Dir. B. Auerbach, Bankprokurist Arno Gessler, Löbau; Wilh. J ockusch, Bautzen; Paul Frohberg, Ober Ullersdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau u. Bautzen: G. E. Heydemann. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet 1903/04–1912/13: 760 772, 645 893, 1 300 000, 846 608, 837 873, 1 065 372, 991 604, 1 210 126, 885 479, 1 527 953 Ztr. Rohzucker. Die Würfelzuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschers- LJeben G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt; für diese Beteilig. besteht eine Rückstell. von M. 50 000. Infolge der ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt schlossen die Ge- schäftsj. 1904/05 u. 1906/10 mit Verlust ab; näheres hierüber siehe die betreffenden Jahrg. dieses Buches. Der Bruttogewinn von 1910/11 M. 138 541 wurde zu Abschreib., Rückl. u. Tant. verwendet: 1911/12 u. 1912/13: 4 bezw. 8 % Div. Zugänge auf Anlage-Konti 1909/10 bis 1912/13: M. 137 815, ca. 35 000, ca. 120 000, ca. 42 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, sodass dasselbe als- dann bis 1898 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.- Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. CÖ bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 300 000, a. o. Abschreib. oder Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Diy. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergüt. von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grund u. Gebäude 550 000, Masch. 478 000, Utensil. u. Werkzeug 35 000, Eisenbahn 22 000, Gespann 12 000, Zucker, Knochenkohlen u. Betriebs- material. 596 237, Kassa 672, Beteil. Zuckerraffinerie Oschersleben 50 000, Bankguth. 747 093, Debit. 1 064 385, Provis. vorausbez. für 1913/14 10 238. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unter- stütz.-F. 63 146 (Rückl. 5000), R.-F. 131 292 (Rückl. 20 148), R.-F. für Beteil. Oschersleben 50 000, Dispos.-F. 130 964 (Rückl. 65 870), Kgl. Haupt-Zollamt Magdeburg (Verbrauchsabgabe) 1 663 708, Kredit. 205 808, Div. 96 000, unerhob. do. 240, Tant. an Vorst. 4138, do. an A.-R. 3328, Grat. 7000. Sa. M. 3 565 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 688 333, Abschreib. 95 209, Reingewinn 201 485. Sa. M. 1 985 028. – Kredit: Fabrikat. M. 1 985 028. 88*