Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1397 Gewinn-Verteilung: 5 % :;. B. F., Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Fant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spez.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Güter 141 596, Gebäude 578 236, Masch. 759 167, Waren, Fabrikate u. Halbfabrikate 3 032 716, Steinkohlen, Knochenkohle u. Materlal 612 324, Kassa 32 306, Wechsel 279 776, Bankguth. 470 931, Staatspap. als Kaut. hinterlegt 550 162, Debit. 1 501 07 3, landwirtschaftl. Werte 3 391 325, Vorlagen auf Neueinricht., Versich.-Prämien u. Rüben 177 055. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Kredit. inkl. Zuckerverbrauchsteuer 3 736 314, Pens.-Kasse 114 450, Unterst.-F. 270 454, R.-F. 471 428, Spez.-R.-F. 750 945, Delkr.-Kto 60 000, Div. 605 000, do. alte 1330, Extra-Abschreib. 150 000, bant an A.-R. u. Vorst. 115 735, Wehr- beitrag 15 000, Talonstener- Res. 10 000, Vortrag 511 726. Sa. M. 11 526 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. Grat. an die Beamten u. Angest. 340 361, Kursdifferenz auf Kaut.-Pap. 24 018, Abschreib. 97 080, Reingewinn 1 407 462. = Kredit: Vortrag 509 725, Betriebs- Überschuss 1 359 197. Sa. M. 1 868 922. Kurs Ende 1901–1913: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 12 153.30 150, 184.50, 204, 196, 200 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01– –1912/13: 4, 4¾, 7, 7, 7, 7, 9, 10½½, 10½, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83 %. (1900/01–1912/13 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 110, 110, 110 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jos. Wolf, Waghäusel, Stellv. Alb. Franck, 9. Bühler. Aufsichtsrat: (5–8) Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Exc., Karlsruhe; Ed. Ladenburg, Komm.-Rat W. Zeiler, Mannheim; Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Alfr. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Waghäusel: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto- Ges., Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Fabriken in Marienburg u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1905/06–1912/13: 285 118, 203 070, 205 237, 161 352, 185 398, 258 741, 311 030, 375 396 Ztr. (1912/13: 58 500 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 2 038 685, 1 382 426, 1 435 033, 963 340, 1 226 970, 1 599 792, 1 744 000, 2 627 150 Ztr. Der Gewinn für 1906/07 M. 103 936 wurde nicht verteilt, sondern für den Verlust bei der Marienburger Privatbank (M. 139 000) in Reserve gestellt; auch verzichteten Vorst. u. A.-R. auf die Tant.; restl. Verlust von M. 35 000 wurde aus dem Gewinn von 1907/08 gedeckt. Im J. 1912/13 ergab sich ein Verlustsaldo von M. 242 321, gedeckt aus Reserven. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 % 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1904. Noch in Umlauf ult. Mai 1913 M. 4500. Treuhänderin: Danziger Privat- Actien- Bank. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Supel-Div: bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 827 159, do. Marienwerder 641 212, Kassa 2775, Debit. 674 143, Vorräte 485 134. Passiva: A.-K. 600 000, Part.-Oblig. 4500, do. Prämien 225, R.-F. 287 678, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 345, Kredit. 1 727 670. Sa. M. 2 630 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust pro 1912/13 83 753, Verwalt. u. Gen.- Unk. 105 833, Zs. u. Oblig. 53 369. – Kredit: Vortrag 634, Übertrag v. Spez.-R.-F. 170 000, do. Div.-R.-F. 60 000, do. R.-F. 12 321. Sa. M. 242 956. Dividenden 1887/88–1912/13: 00, 90, 0, 0, 0, 5, 5,7 10 20, , 10, 5, 1, „99,5 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, Max Tornier, Herm. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Majoratsbes. A. Roetteken, Marienburg; Stellv. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz; Ökonomierat Gust. Jacobson, Tragheim. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Für Oblig.: Danzig u. Marienburg: Danz. Privat-Actien-Bank, Danzig: Meyer & Gelhorn; Neuteich: Ruhm & Schneidemühl. r in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1904/1905–1912/1913 an Rohzucker: 53 000, 119 746, 91 652, 94 143, 88 165, 91 812, 125 110, 28 964, 138 118 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 365 000, 776 000, 611 000, 655 000, 483 000, 636 000, 816 000, 220 000, 912 500 Ztr.