.(/ PPPPoPoP=RPMP=qę=RR%%/.......... ... Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1399 Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Baukto 418 086, Masch. 342 605, Kassa 2899, Effekten 18 799, Debit. 269 214, Inventur 109 272. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 119 326, Extra-R.-F. 65 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 352 490, Div. 47 560. M. 12938,7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 250 696, Betriebskosten 388 775, div. Unk. 39 978, Abschreib. 33 431, Div. 47 560. Sa. M. 1 760 440. – Kredit: Zucker M. 1 760 440. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1912/13: 4, 4, 5, 4, 5, 4, 8, 4, 5, 5, 7, 8, 8, 27, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), von Hennig, von Frantzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Bieler, Laudin; W. Albinus, Elfert, H. Wannow. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 M. 57 881, 1908/09 M. 65 088. 1909/10 erfolgte die Vergrösserung der Anlagen mit einem Kostenaufwand von ca. M. 170 000. Rohzuckerproduktion 1903/04–1912/13: 107 724, 64 464, 158 488, 143 072, 167 254, 171 052, 156 944, 193 348, 99 030, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 752 830, 459 260, 1 071 680, 1 001 520, 1 129 361, 1 062 654, 1 072 524, 1 272 138, 652 344, 1 274 892 Ztr. Kapital: Bis 1913 M. 750 000 in 450 Akt. (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Akt. (Nr. 451–4150) à M. 300. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 441 314) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 450 000, also auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1913 noch in Umlauf M. 209 500 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1913: 102.50, 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. (Im Sept. 1911: 100.50 %.) Notiert in Dresden. II. M. 343 500 (Stand Ende Juni 1913) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Die Mitgl. des A.-R. beziehen ausser der Tant. eine feste Vergüt. von zus. M. 4500, die auf obige Tant. in Anrechnung kommt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 10 489, Fabrikgebäude 640 005, Masch. 620 236, Eisenbahngleisanlage 24 494, Beleucht.-Anlage 4374, Wasserleit. u. Brunnenbau 9972, Schnitzel-Trocknungs-Anlage 6300, Utensil. 18 222, Fuhrwerk 1305, Treibriemen 1, Kaut. 1269, Avale 20 000, Kassa 7494, Versich. 3337, diverse Rübenlieferanten 32 227, Debit. 66 450, Bestände 35 065, Verlust 354 515, Rentenkto 343 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 2400, Kredit. 841 780, Avale 20 000, Partial-Oblig. 209 500, do. Amort.-Kto 16 275, do. Zs.-Kto 5490, Rententeilschuldverschreib. 343 500, do. geloste 1575, do. Zs.-Kto 7953, unerhob. Div. 28, Grat. 755. Sa. M. 2 199 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 278 840, Geschäfts-Unk. 48 105, Provis. 11 691, Oblig.-Zs. 10 102, do. Amort.-Kto 750, Versich. 5649, Rüben 1 741 821, Kohlen 105 608, Reparat. 14 035, Kalksteine 17 077, Koks 7195, Zs. 64 044, Löhne 102 146, Arb.-Wohlf.-F. 4030, Material. 21142. – Kredit: Fabrikat.-Kto 2 077 127, Renten 600, Verlust 354 515. Sa. M. 2 432 242. Dividenden 1893/94–1912/13: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Coste, Aug. von Boetticher. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelbwitz; Ad. Peschke, Erich Bando, Gross-Nossen; L. Graupe, Kunzendorf; Oskar Naether, Frömsdorf; Herm. Arlt, Olbersdorf; Alfred Bläschke, Lindenau; Gen.-Dir. Ad. Böhm, Heinrichau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1904/05–1912/13: 2 169 020, 3 600 000, 4 137 141, 3 764 306, 3 001 639, 3 819 253, 5 281 026, 2 886 903, 6 371 628 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 450 000, ?, ?, 535 156, ?, ?, ?, 452 760, 987 506 Ztr. T u. If. Podts Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./6. 1905, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 2: 1 v. 1.–10./10. 1905 zu 130 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905 nebst Schlussscheinstempel (bezogen 483 Stück), die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.