Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1403 Anleihe: M. 24 000 (Stand v. 30./4. 1913) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4, Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =1 st. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlage 326 056, Inventur 91 737, Debit. 13 472. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 24 000, Res.- u. Dispos.- -F. 64 865, Kredit. 72 377, Gewinn 24. Sa. M. 431 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 389 116, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 196 713, Abschreib. 15 805, Gewinn 24. – Kredit: Vortrag 597, Zucker u. Melasse 591 175, Rück- stände 9887. Sa. M. 601 660. Gewinn 1899/1900–1912/13: M. 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813, 8710, 1346, 19 024, 38 630, 23 190, 24. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Karl Harstick, Wilh. Möllring, Wilh. Grote. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gust. Möllring, C. Busse, O. Burgdorf, R. Hesse, Fritz Mänecke, Carl Miehe, Carl Böker, Wilh. Henties, Th. Heidemann, Fr Böker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Rohzuckerproduktion 1904/1905–1912/13: 42 000, 46 000, 43 000, 44 000, 43 700, ?, 43 200, 40 000, 48 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 296 700, 339 500, 310 800, 307 800, 280 800. 283 810, 303 000. 270 800, 342 300 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 32 444, Gebäude 177 043, Beamtenhaus 13 762, Masch. u. Apparate 62 185, Neuanschaff. 15 294, Eisenb.-Unk. 11 983, elektr. Licht. anlage 12 098, Anschlussgleisanlage 23 490, Vorräte 82 634, Debit. 38 179, Kassa 1560. – Pas- siva: A.-K. 386 500, R.-F. 20 714, freiwillige Anleihe 41 750, Kredit. 20 323, Gewinn 1389,. Sa. M. 470 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 382 165, Betriebsunk. u. Abschreib. 147 033, Gewinn 1389. – Kredit: Vortrag 542, Zucker u. Melasse 522 939, Zs. 1812, sonst. Ein- nahmen 5294. Sa. M. 530 589. Dividenden 1895/96–1912/13: 0 %. Vorstand:. K. Breyer, H. Grobe, M. Reischauer, A. Lühr, E. Vophage, K. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. Pphil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Farin in zwei Fabriken. Produktion 1906/07–1912/13: 514 944, 516 564, 462 876, 435 758, 613 788, 371 778, 650 742 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 3 383 132, 3 204 500, 2 712 002, 2 701 560, 3 663 134, 2 311 144, 3 926 532 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug.–Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gesamtanlage 1 423 800, Inventar 397 997, Debit. 512 743, Kassa 18 562. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000, R.-F. 300 000. Kredit. 236 423, Spez.-R.-F. 40 000, Avale 295 000, Gewinn 271 680. Sa. M. 2 353 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 152 534, Abschreib. 240 141, Gewinn 250 199. Sa. M. 6 642 876. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel, Scheideschlamm, Zs., Kleinbahn- dividenden u. Abwässerreinigung M. 6 642 876. Dividenden 1891/92–1912/13: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, 10, 199 . Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbesitzer C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, Stellv. Emil v. Pflug, Major W. v. Hardt, v. Tempel- hoff, H. Schwartzkopff, Dr. von Dziembowski, Conr. Hildebrand, C. Jacobi. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877; Dauer bis 1./4. 1920 lt. G.-V. v. 8./5. 1909. Rohzuckerproduktion 1904/05 bis 1912/13: 63 742, 73 754, 68 392, 64 326, 72 362, 63 972, 80 964, 26 782, 82 318 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 446 800, 536 700, 475 400, 446 450, 413 720, 415 400, 476 700, 200 960, 482 200 Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 N Nam. à M. 900.