1404 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Erst nachdem pro Zentner M. 1.30 auf Rüben ausbezahlt, wird Aktien-Div. verteilt. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen, Utensil. u. Schnitzeltrocknungsbau 359 396, Mühlen 4806, Vorräte 20 053, Kassa 3115, Bank- guth. 148 493, Debit. 28 493. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schulden-Tilg.-F. 30 432, Kaut. 6000, Kredit. 68 108, Gewinn 458. Sa. M. 564 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 574, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 263 057, 611 782, Gewinn 458. – Kredit: Vortrag 36, Zucker 895 419, Pachten 416. Sa. M. 895 872. Dividenden: 1891/92–1901/02: 0 %; 1902/03–1912/13: 5½, 0, 16¾, 0, 0, 0, 20, 20, 20, 6.1, 0 %. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, H. Freudenberg, Baron Karl Gustav von Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Albert Fuhrmeister, H. Germer, Fr. Maximilian, Fr. Plettner. Aufsichtsrat: (15) Vors. Heinr. Abel, Hoppenstedt; Stellv. Chr. Schattenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Mitteldeutsche Privatbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1903/04 bis 1912/13: 34 189, 36 470, 44 380, 40 500, 43 000, 45 000, 40 200, 48 800, 25 706, 47 251 Ztr.; (Melasse 1912 13: 7196 Ztr.); Rübenverarbeitung: 291 300, 277 000, 325 000, 326 000, 303 700, 288 590, 280 720, 319 737, 174 966, 323 194 Ztr. Kapital: M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Anleihen: I. M. 272 000 (Stand am 31./5. 1913) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. Cà M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 zu pari durch jährl. Ausl. von 29% im Dez. auf 1./4. n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. II. M. 120 000 in 3½ % Oblig. von 1905, Stücke Lit. D à M. 1000, Lit. E à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Zahlst. etc. wie bei I. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 75 263, Gebäude 207 638, Anschlussgleis 57 804, Masch. u. Apparate 145 690, Riemen u. Utensil. 3137, Schnitzeltrocknung 40 331, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Debit. 63 954, Kassa u. Effekten 17 440, Bestände 40 428. – Passiva: A.-K. 314 700, Prior. 272 000, do. Zs.-Kto 240, R.-F. 43 335, Betriebskapital 920, Kredit. 2208, Gewinn 18 284. Sa. M. 651 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Samen 339 873, Kohlen, Koks u. Kalksteine 44 487, Betriebs-Unk. 95 221, Abschreib. 17 708, Gewinn 18 284. – Kredit: Vortrag 5255, Zucker, Trockenschnitzel u. Pacht 510 320. Sa. M. 515 576. Dividenden 1895/96–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 7, 0, 7, 4, 4 %. Direktion: Vors. Jul. Heitefuss, Alb. Overbeck, Frz. Döhrmann, G. Pommerehne, H. Achilles. Techn. Direktor: Karl Füllner. Aufsichtsrat: Vors. L. Heike. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 74 000, ?, 120 500, ?, ?, ?, ?, , % Ztr.; Rübenverarbeitung: 570 000, 880 000, 805 000, 825 000, 860 000, 1 063 700, 1 272 810, 921 304, ? Ztr. Die 3.... werden nicht regelmässig veröffentlicht. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grund u. Boden 94 290, Fabrikbau 490 532, Masch. 931 466, Schnitzeltrocknungsanlage 119 385, Hypoth. Dom. Gesess 50 000, Okonomie 2 722 756, Kassa 201, Effekten 7777, Kohlen 17 580, Fabriksmaterial. 10 309, Rübensamen 35 345, Trockenschnitzel 720, Debit. 150 897. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 410 000, Okonomie- Hypoth. 1 841 394, Kredit. 1 492 257, Gewinn 137 610. Sa. M. 4 631 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 137 610. – Kredit: Vortrag 410, Fabriks- gewinn 67 009, Okonomiegewinn 70 190. Sa. M. 137 610. Gewinn 1898/99–1912/1913: M. 134 021, 72 751, 62 504, –, 16 813, –, –, –, –, 99 306, 248 130, 227 089, 20 789, 251 319, 137 610. Vorstand: Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed Seidl. Betriebsleiter: Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Zuckerfabrik „Union' in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Sitz bis 1904 in Georgenburg. Rohzuckerproduktion 1906/07 bis 1912/13: 270 000, 263 250, 263 396, 225 000, 307 072, 204 500, 332 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 726 800, 1 762 000, 1524 200, 1 370 300, 1 896 2900, 1 163 196, 218 000 Ztr.