Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1405 Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 1 159 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 107 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 625 000, Masch.-Werkstatt 6000, Eisenbahn 120 000, Schiffahrt 18 000, Immobil. 338 500, Grundstücke 134 000, elektr. Anlage 25 000, Feld- bahnanlage 1400, Hafenanlage 6000, Wasserreinigungsanlage 8000, Utensil. u. Mobil. 3000, Laboratorium 300, Schnitzeltrocknunganlage 63 000, Grundstück Bahnhofstr. 2 50 092, Gespann 6000, Neubauten 21 519, Debit. 1 071 574, Kassa 11 913, Material. 40 000, Zucker 39 390, Rübensamen 8613, Kunstdünger 1724, Kohlen 33 678, Kalk 4543, Arb.-Versich. 3119, Versich. 1544, Landwirtschaft 651, Effekten 293 250, Effekten-Kaut. 29 325, Geschäftsanteile 1250. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 1 203 336, R.-F. 316 500, Delkr.-Kto 31 138 (Rückl. 5000), Div. 149 260, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 1155. Sa. M. 2 966 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 52 381, Kohlen 188 830, Kalk 36 393, Versich. 9802, Gen.-Unk. 9063, Rüben 2 780 361, Gehälter 58 316, Löhne 172 866, Arb.-Versich. 10 461, Reparat. 35 649, Abgaben 30 591, Landwirtschaft 1571, Zs. 632, Tant. u. Grat. 53 801, Abschreib. 100 000, Reingewinn 154 415. – Kredit: Vortrag 2377, Zucker 3 502 136, Schnitzel 160 681, Scheideschlamm 29 942. Sa. M. 3 695 138. Dividenden 1892/93–1912/13: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33¼, 40, 21, 5, 10, 5, 13, 10, 10, 15, 25 4, 12 11 % Ceiuß Ver, .. .. Direktion: Fr. Reischauer, M. Kohnert. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Adolf v. Poninski, Koscielec; Rittergutsbes. C. Strebe, Rübenau; Rittergutsbes. Dr. G. Busse, Tupadly; Bankier S. Salomonsohn, Hohensalza; Ritter- gutsbes. A. Schwarz, Schadlowitz. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 76 360, 51 541, 102 194, 97 300, 96 064, 104 136, 115 182, 136 866, 43 334, 135 910 Ztr. (Melasse 1912/13 17 497 Ztr.); Rüben- verarbeitung: 380 664, 679 912, 614 000, 591 214, 563 664, 705 600, 801 450, 298 366, 820 200 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 26 000 (Stand am 31./5. 1913) in 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 52 080 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Baukto 173 286, Masch. u. Apparate 280 270, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 794, Wegebau 353, Rieselwiesen 2878, Vorräte 49 088, Debit. 144 913. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihen 78 080, R.-F. 52 686, Kredit. 171 525. Sa. M. 682 091. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 311 872, Rüben 1 051 631, Abschreib. 56 692, Kredit. 36 407. – Kredit: Zucker 1 438 128, Nebenprodukte 18 474. Sa. M. 1 456 603. Dividenden 1892/93–1912/13: 0 %. Vorstand: W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine, Fritz Gremming jun. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Rohzuckerprodukt. 1905/06–1912/13: 194 521, 181 726, 147 178, 163 916, 178 802, 227 120, 234 480, 281 508 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 348 540, 1 174 430, 978 000, 936 000, 1 156 000, 1 326 000., 1 226 240, 1 714 600 Ztr. (ausserdem 1912/13 32 306 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1. Aktie à M. 1200 = 2 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 243 000, Masch. und Apparate 470 000, Schnitzeltrocknung 94 541, Kleinbahn 281 985, Betrieb 55 215, Wertp. 1935, Debit. 581 630, Kassa 5032, Bürgschaftskto, Eisenbahn-Dir. Danzig 15 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 360 000, unerhob. Div. 440, Kredit. 46 062, Bürg-