Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1409 Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 68 781, Fabrikutensil. u. Geräte 141 667, Inventur 35 805, Kassa 2456, Debit. 44 127. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 7321, Kredit. 12 300, Gewinn 39 216. Sa. M. 292 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 322 079, Überschuss (zu Abschreib. u. Rübengeld benutzt) 39 216. – Kredit: Schnitzel 2009, Zucker 358 088, Kompost 1198. Sa. M. 361 295. Dividenden: Werden nicht verteilt, sondern alles was herausgewirtschaftet wird, kommt auf die Rüben zur Auszahlung. Vorstand: F. Erbrecht, M. Schmidt, E. Diederichs, A. Bröse, O. Schuster. Betriebs-Direktor: H. Fechter. Aufsichtsrat: R. Ehlers, R. Conert, Ad. Ehlers. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 137 000, 157 809, 148 660, 148 674, 129 498, 128 639, 134 494, 118 123, 131 744 Ztr.; Rübenverarbeit.: 818 220, 1 006 000, 948 780, 928 380, 757 100, 831 520, 843 000, 685 700, 900 540 Ztr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 92 224, Baukto 517 820, Masch. u. Apparate 515 464, Utensil. u. Mobil. 18 957, Fabrikerweiterung 1 285 655, Effekten 34 560, Kassa 3543, Debit. 301 664, Vorräte 69 563, Assekuranz 2253. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 855 739, R.-F. 53 544, Dispos.-F. 29 836, Kredit. 173 269, Gewinn 14. Sa. M. 2 841 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 272 844, Leinen u. Drell 16 689, Säcke 2900, Kohlen 152 361, Assekuranz 7661, Reparat. 26 605, Rüben 859 228, Rübensamen 37 312, Amort.-F. 15 900, Disp.-F. 16 000, Gewinn 14. – Kredit: Waren 1 328 478, Zs. 7222, Waren- u. Materialienvorräte 69 563, Assekuranz 2253. Sa. M. 1 407 517. Dividenden 1898/99–1912/13: 6, 7, 6.66, 0, 12, 5, 28, 5, 6, 6, 12, 10, 10, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Hahne, Georg von Reden, Stellv. Hofbes. Fritz Schaper; techn. Leiter: Dir. Dr. Schönberg. Aufsichtsrat: (12) Vors. R. Koch, Poppenburg. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt die zu Ricklingen b. Hannover beleg. Rübenzucker- Fabrik, in der speziell Rohzucker fabriziert wird. 1911 Erwerb eines an der Göttinger Strasse gelegenen etwa 6½ Morgen grossen Terrains für M. 146 000; hiervon M. 46 000 sofort gezahlt u. M. 100 000 als unkündb. Hypoth. eingetragen. Das Grundstück ist deshalb bpreis- wert, weil es mit einer Front von 18,5 m an der Göttinger Strasse liegt u. 6–7 Bauplätze davon zu guten Preisen veräussert werden können. 1912/13 Umbau der Zuckerfabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 158 000, 159 219, 160 984, 139 758, 181 097, 142 921, 176 140, 161 585, 215 897 Ztr. (1912/13: 30 384 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 831 500, 1 062 800, 1 103 500, 916 640, 1 108 950, 937 400, 1 100 000, 1 002 800, 1 402 800 Ztr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöh. auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist ver- pflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/Juni auf 2./1.; vom 15./6. 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer, Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 31./5. 1913 M. 500 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1913: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97, 98.50, 98, 99, 101.25, 100.50, 98.50, 99, 98.50, 99, 96.75, 97, 97, 96.50 %. Aufgel. 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Hypothek: M. 100 000 auf in 1911 erworbenes Grundstück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrik 2 723 990, Beteilig. 1250, Vorräte lt. Inventur 239 821, Kassa 8147, Depositen 600, Effekten 500, Kaut. 500, Debit. 79 172. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth.-Anleihe 500 000, Amort.-Kto 1 338 191, R.-F. 41 151, Hypoth. 90 000, Akzepte 210 828, Kto der Aktionäre 6300, rückständ. Zs. 10 510, Kredit. 287 000. Sa. M. 3 053 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeit.-Kosten inkl. Zs. 2 222 015, Amort.- Kto 21 651. Sa. M. 2 243 667. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 2 243 667. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 89