Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1413 Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 77 000. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikanlage 1 255 104, Effekten 1630, Vorräte 47 002, Debit. 465 907, Kassa 4013. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 77 000, R.-F. 69 182 (Rückl. 4392), Unterstütz.-F. 2350, Talonsteuer-Res. 3600, unerhob. Div. 3966, Restzahl. auf Rüben 385 075, Kredit. 69 028, Tant. an Vorst. 3500, do. an A.-R. 3600, Div. 75 600, Vortrag 755. Sa. M. 1 773 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 627 914, Abschreib. 73 622, Reingewinn 87 847. – Kredit: Vortrag 245, Verkaufsprodukte 3 778 845, Zs. 10 293. Sa. M. 3 789 384. Dividenden 1894/95–1912/13: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 67% Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, Herm. Schudt, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. Fr. Busse, Wilh. Klähn, Fr. Brunau, Fr. Ka- mieth, Fr. Fehsecke, Ad. Krüger, A. Rohde, O. Kossebau, Erich v. dem Knesebeck, Herm. Lehnecke. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 85 072, 92 552, 99 838, 99 120, 105 872, 96 696, 109 580, 97 982, 111 026 Ztr. (1912/13: 17 050 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 581 995, 674 395, 680 815, 671 690, 639 874, 648 415, 717 694, 605 375, 756 036 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage 722 392, Effekten 40 000, Kassa 5329, Inventar 146 700, Debit. 54 841. – Passiva: A.-K. 495 000, Amort.-Kto 110 522, R.-F. 105 397, Kredit. 256 746, Gewinn 1596. Sa. M. 969 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 37 534, Rüben 883 876, Unk. aller Art 283 124, Gewinn 1596. – Kredit: Vortrag 1621, Erlös a. Fabrikaten 1 204 511. Sa. M. 1 206 132. Dividenden 1891/92–1910/11: 4–6 % (durchschnittlich 4½ %). Gewinn 1901/02–1912 13: M. 23 187, 17 979, 20 886, 48 774, 20 710, 28 192, 30 915, 43 597, 31 251, 26 011, 41 573, 1596. 0 Vorstand: Vors. Herm. Dehne, Stellv. Ökonomierat Vibrans, Alb. Meyer, Beisitzer H. Schlüter. W. Tostmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1903/1904–1912/1913: 870 200, 783 680, 910 160, 833 200, 803 400, 721 000, 748 800, 822 900, 403 300, 790 600 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 117 891, 114 106, 122 134, 122 655, 121 328, 115 785, 112 592, 133 831, 59 185, 123 370 Ztr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 338 490, Masch. u. Utensil. 193 316, Kassa u. Effekten 150 181, Vorräte 107 346, Debit. 325 065. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 16 499, Gewinn 217 899. Sa. M. 1 114 399. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 114 201, Abschreib. 39 607, Gewinn 217 899. – Kredit: Zucker 1 295 276, Melasse 76 432. Sa. M. 1 371 709. Dividenden 1895/96–1912/13: 0, 0, 0, 5, 5, 18 ¾, 0,3 ½, 0, 27½, 0, 0, 12½, ?, 2, 2, 2, ? %. Gewinn 1899/1900–1912/13: M. 42 247, 130 125, 0, 0, 0, 271 618, 0, 0, 120448, 202 820, 227 803, 268 066, 58 329, 217 899. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, F. Schliephake. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 97 676, 106 176, 83 787, 77 306, 74 002, 70 580, 75 508, 64 580, 86 568 Ztr.; Rübenverarbeitung: 645 489, 752 557, 550 200, 543 051, 444 000, 440 140, 475 108, 375 000, 557 170 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 4 % Tant. für Direktoren, 3 % für A.-R. Überschuss zur Schuldentilg. und als Super-Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Ver-