1414 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanlage 857 256, Inventurbestände, Depotkasse 97 623, Debit. 277 481, Verlust 27 733. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 653 281, Rückstell. 6460, R.-F. 354. Sa. M. 1 260 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 8037, Rückstell. 2000, Abschreib. 17 696. Sa. M. 27 733. – Kredit: Verlust M. 27 733. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1912/13: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Knoche, Adolf Fromm (Direktoren); Rauls (Beigeordneter). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Stellv. Graf von Potocki, Max Richter, Conrad Schultz, F. Fritz. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 157000, 145 000, 134 000, 139 000, 134 000, 161 000, 77 300, 152 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 041 500, 937 000, 852 000, 820 000, 885 000, 985 200, 530 560, 965 800 Ztr. Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1913 Aktiva: Kassa 7768, Grundstücke 42 040, Gebäude 66 495, Masch. 147 055, Weiche 2375, „. 39 666, Vorräte 217 513, Debit. 191 527. – Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 43 450, Gewinn 111 990. Sa. M. 714 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Fabrikat.-Kto 1 464 341, Gewinn 111 073. – Kredit: Zucker 1 543 058, Melasse 17 585, Schnitzel 14 770. Sa. M. 1 575 414. Gewinn 1900/01– 1912/13: M. 115 547, 104 322, 86 272, 77 603, 166 325 99 090, 95 400, 121 882, 140 578, 146 229, 140 583, 63 546, 111 073. Vorstand: Vors. J. Schulze, Herm. Barnstorf, W. Kahmann, H. Floto, Theod. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat K. Deecke. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1903/04–1912/13: 45 000, 26 000, 80 000, 83 000, 83 300, 77 500, 74 000, 81 000, 20 000, 91 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: Jährlich ca. 500 000 Ztr. Kapital: M. 192 000 in 128 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis M. 45 000; es wurden 78 neue Aktien à M. 1500 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Vorräte 19 476, Kassa 1756, Effekten 4800, E anlagen 358 471, Debit. 173 645. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 255 304, Gewinn 92 844. Sa. M. 558 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 660 646, Betriebs-Unk. 180 444, Effekten 165, Zs. 4657, Bruttogewinn 92 844. – Kredit: Waren 938 702, Kalkofenbetrieb 54. Sa. M. 938 757. Gewinn 1898/99–1912/13: M. 91 850, 14 435, 70 632, – 36 476, 33 057, 13 278, 16 270, 65 127, 67 712, 111 045, 110 787, 101 546, 0, 92 844. Vorstand: Vors. Freih. Hubeft v. d. Bussche-Lohe, Paul Mansfeld, Herm. Finger. Betriebs-Direktor: K. Kaiser (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbesitzer Fr. Hohmann, Görzig; Ed. Hülsse, Ostrau; Ernst Reif, Niemberg; Rittergutsbesitzer Adolf Braun, Schrenz. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 195 000, 184 000, 173 700, 199 470, 204 000, 293 000, 191 764, 302 600 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 220 000, 1 134 700, 1 036 400, 1 140 640, 1 363 954, 1 748 405, 1 219 986, 1 826 596 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1908 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Anlage 1 323 227, Inventur 156 141, Kaut. 5000, Debit. 612 472, Kassa 934, Assekuranz 20 769, Effekten 84 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 Disp.-F. 210 150, Unterst.-F. 38 549, unerhob. Div. 1000, Kredit. 27 111. Gewinn 526 485. .M. 2 203 296. Gewinn-u. Verläsl Konto: Debet: Abschreib. 102 516, Div. 50 000, Rüben-Restzahl. 308 816, Tant. u. Grat. 51 132, z. Disp.-F. 10 000, Unterst.-F. 2000, Vortrag 2020. – Kredit: Vortrag 3148, Erlös für Zucker 3 072 463, sonst. Einnahmen 189 164. Sa. M. 3 264 776 abzügl. Betriebs- kosten inkl. Rüben, Krankenkasse, Alters- u. Invaliditätsversich. etc. 2 738 bleibt M. 526 485. Dividenden 1894/95–1912/13: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, 11, 1, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Öscar Lessing, B Hemy Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kessel.