1422 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 995 473, Kassa 35 435, Wechsel 342 575, Wertp. 1 114 193, Anteile an verwandten Betrieben 323 794, Bankguth. 4 504 218, Darlehen 31 513, sonst. Buchforder. 4 413 162. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 595 000, R.-F. 600 000, freier R.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Schuldverschreib.-Aufgeld 26 250, fällige Schuldverschreib. 7120, do. Zs.-Kto 81 675, Rückstell. für Zinsscheinsteuer 75 675, Arb.-Hilfsschatz 175 000 (Rückl. 20 127), Beamten-Hilfsschatz 70 785 (Rückl. 29 872), Zucker-Verbrauchsabgabe 6 884 454, Grundschulden 149 259, sonst. Buchschulden 2 853 948, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 64 468, Vortrag 110 280. Sa. M. 22 203 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Versich. etc. 444 702, Abschreib. 329 373, Gewinn 1 574 748. – Kredit: Vortrag 106 419, Betriebsüberschuss abzügl. Löhne. Fabrikunk. etc. 2 186 995, Beteilig. an verwandten Betrieben 35 208, Mieten 20 201. Sa. M. 2 348 825. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1905/06–1912/13: 12, 5, 0, 0, 5, 10, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Das Unternehm. hat vor der Gründ. an Gewinnen erzielt: 1900/01–1903/04: M. 1 558 281, 2 847 968, 2 422 510, 1 178 073. Das Geschäftsj. 1904/05 hat infolge des Zusammenbruchs des gesamten Zuckermarktes und des Sturzes der Zuckerpreise um M. 7 für den Zentner einen Verlust von M. 2 231 308 erbracht. Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Konsul Arn. Kahler, Hamburg; Handelsrichter Ernst Schneidewin, Magdeburg; Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, L. Pieper, P. Meliss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 1314 Morgen, davon 1000 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1903/04–1912/13: 44 000, 42 000, 47 800, 49 000, 49 000, 45 425, 52 000, 58 300, 29 900, 49 359 Ztr.; Rübenverarbeitung: 332 000, 280 000, 335 227, 338 570, 340 500, 306 900, 350 000, 361 000, 204 100, 316 000 Ztr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 57 600 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 301 461, Fabrikutensil. 172 302, elektr. Anlage 1731, Kesselhausumbau 19 313, Pachtung Fümmelse 21 548, Wertp. 500, Kassa 7469, Kaut. 201, Vorräte der Zuckerfabrik 31 190, do. Landwirtschaft 193 509, ausstehende Forder. 23 556. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 300 000, do. II 230, Res. für . 150 000, Darlehen 57 600, Akzepte 58 030, Kredit. 30 020, Div. 18 000, Vortrag 4090. a. M. 977 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 138, Gewinn 22 090. Sa. M. 50 228. – Kredit: Bruttogewinn M. 50 228. Dividenden 1890/91–1912/13: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 0, 5 %. Direktion: H. Harms, Jul. Wrede, E. Crome, F. Halbe, Otto Strube. Aufsichtsrat: Aug. Meyer, Aug. Schönian, Fr. Roever, W. Salle, C. Hornburg. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 105 000, 100 842, 95 746, 89 428, 77 426, 105 764, 24 900, 102 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 743 000, 692 094, 642 679, 523 108, 583 640, 688 515, 187 586, 665 000 Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Eisenbahn u. Lichtanlage 426 679, Bestände 124 061, Kassa 596, Debit. 87 315. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Kredit. 76 399, Gewinn 2103. Sa. M. 638 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 681 559, Abschreib. 32 304, Betriebs- u. Ge- schäfts-Unk. 318 336, Gewinn 2103. – Kredit: Vortrag 5094, Bruttogewinn 1 029 207. Sa. M. 1 034 302. Dividenden: 1895/96–1903/04: 0 %; 1904/05–1912/13: ca. 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Denecke, Fabrik-Insp. Dir. Bosse, Heinr. Binroth. Aufsichtsrat: Ad. Homann, H. Baumgarten, H. Schulze-Berge, O. Förster, H. Willrich, H. Ebers, Chr. Zimmermann, W. Denecke 11, U. Dieckmann, W. Pinkernelle. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 269 418, 240 040, 245 000, ca. 250 000, 217 674, 290 592, 166 592, 233 930 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 200, 1 459 000, 1 487 000, 1 360 360, 1 265 600, 1 671 840, 851 440, 1 563 630 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären 10.–31./12. 1903 zu 103 %.