Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1423 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div., hierauf die Rüben- lieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Anschlussbahn 16 353, Kleinbahnen 307 542, Masch. u. Apparate 176 587, Kassa 15 929, Effekten 189 413, Kaut.-Effekten 29 932, Gebäude 188 766, Debit. 1 095 468, Gespanne 4110, Grundstücke 12 671, Schnitzeltrockn.-Anl. 17 782, Inventar 68, Vorräte 129 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 451 581, Spez.-R.-F. 7000, Kredit. 298 152, Rübennachzahl. 83 470, Gewinn 343 656. Sa. M. 2 183 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 173, Betriebsunk. inkl. Gehälter, Löhne, Kohlen etc. 541 512, Kursdifferenz 8332, Inventar 715, Kaut.-Effekten 2153, Gespanne 597, Rüben 1 972 340, Gewinn 343 656. – Kredit: Vortrag 4007, Einnahme für Zucker, Neben- produkte etc. 2 890 211, Zs. 40 262. Sa. M. 2 934 482. Dividenden 1890/91–1912/13: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4¾, 17, 22, 13½, 5, 16, 11, 30, 21, 2%„ ²EÜ᷑B ⁴ ... Vorstand: Dir. O. Lenze, O. Schreiber, F. von Schwartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat B. Seer, Nischwitz; R. Baumgart, Rucewo; H. Leon- hardt, Rucewko; St. von Mlicki, Gnojuo; Justizrat Dr. Orgler, Posen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hohensalza u. Posen: Ostbank f. H. u. G.; Berlin: Bank f. Handel & Industrie. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1903/1904–1912/1913: 313 470, 306 070, 338 370, 333 430, 332 040, 304 150, 340 110, 370 910, 218 060, 317 120 Ztr. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913 M. 270 000 in 180 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 17./7. 1913 beschloss Herabsetz. um M. 90 000, also auf M. 180 000 durch Rückzahl. von M. 500 pro Aktie. Diese Rückzahl. ist durch Ausgabe je einer Schuld- verschreib. von M. 500 pro Aktie erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanlage 201 238, Vorräte 71 635, Debit. 179 228. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 94 349, Gewinn 87 752. Sa. M. 452 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 347 784, Fabrik-Unk. 149 329, Gewinn 87 752. Sa. M. 584 866. – Kredit: Zucker, Melasse, Zs. M. 584 866. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, H. Beutnagel, L. Stiddien. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Fr. Johns, Gust. Weile, Fritz Heinrichs, Heinr. Bohnhorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1904/05–1912/13: 178 800, 286 460, 248 000, 236 000, 236 250, 250 664, 314 503 141 000, 346 074 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 175 800, 1 836 600, 1 703 700, 1 450 000, 1 347 700, 1 555 500, 1 836 300, 927 900, 1 988 500 Ztr. Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid.). Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1913 784 Stück = M. 235 200 angekauft, so dass noch M. 114 000 St.-Pr.-Aktien u. M. 461 400 St.-Aktien in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Ubrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ztr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikanlage 812 007, Vorräte 172 432, Kassa 26 997, Debit. 149 514. – Passiva: St.-A.-K. 461 400, St.-Prior.-A.-K. 114 000, Teilschuldverschreib. 100 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, St.-Prior.-Aktien-Amort.-F. 32 700, R.-F. 90 000, freiw. R.-F. 60 000, Kredit. 65 685, Gewinn 37 166. Sa. M. 1 160 952.